Uiuiui, Büchse der Pandora geöffnet.
Ich sehe das Problem bei folgenden Punkten:
1. Züchter haben gerade teilweise sehr lange Wartelisten, die Leute wollen aber sofort kaufen
2. Mischlinge werden als Designerhunde bezeichnet und sind plötzlich Prestigeobjekt
3. Züchter (seriös und mit Papieren) werden teilweise als überbewertet angesehen, dann heißt es „mir sind Papiere (und alles was dahinter steht wie Zuchtstättenkontrolle) unwichtig“ bzw. bei den Leuten, wo gekauft wird „das sind Hobbyzüchter, das find ich toll“
Kombiniere das dann mit einer Portion Unbedarftheit und schon hauen dir die Leute die tausender auf den Tisch.
Ich denke nicht, dass die Vereinszüchter ihre Preise groß hochschrauben sollten, da ich nicht möchte, dass man sich an der Zucht bereichert. Und da passen auch viele Verbände auf, so ist häufig gewerbsmäßiges Züchten nicht gestattet. Außerdem löst das kein einziges der genannten Probleme.
Foto von meiner „Coronahündin“ mit roten Papieren, die trotz super Abstammung noch knapp dreistellig war. Ich war außerdem aus Interesse mit ein paar Dalmi Züchtern in Kontakt, da lag der Preis auch ziemlich rassetypisch bei 2K
Hey Marie!
Danke für deinen Beitrag! Bei Punkt 1 und 3 bin ich bei dir. Aber nicht sicher in wie fern Punkt 2 welche Mischlingen als Prestigeobjekt du meinst?
Ich besitze ja einen Deckrüden und erhalte auch ausserhalb des Vereins Deckanfragen für Hydro-Mischungen. Da war ja schon alles dabei: Huskey, RR, Vizla, Spanisch Setter...
Da frage ich mich schon, und auch nach, was man mit so einer verpaarung bezwecken möchte?
Aber ich bin mir nicht so sicher, ob Vereinszüchter sich nicht am Markt orientieren sollten und den Preis anpassen. Denn der Durchschnittspreis im VDH für Dalmatiner liegt bei 1.200-1.500€ und somit deutlich niedriger als für einen Labrador mit Papieren. Obwohl Dalmatiner mehr Untersuchungen bei den Welpen brauchen! Das Ratio stimmt einfach nicht. Und Gewerbe anmelden macht man hierfür nicht klar, aber je nach Gewinn, Finanzamt und je nach Züchter wird das ggf. natürlich versteuert oder angemeldet! Daher die Bezeichnung; Hobby-Züchter. Die vermehrer kassieren es in ihre Tasche - jeden den ich selbst kontaktierte und fragte was sie füttern, da konnte ich nur den Kopf schütteln. Auch habe ich mal so einen „Kaufinteressenten“ gespielt und habe mir mal vor Ort einen solchen Anbieter besucht - kein Zuchtwart und kein Verein hätte beim besichtigen der Umstände und Haltungsbedinungen zugestimmt und für ok befunden!
Das ist eine Frechheit wie man Geld mit Tieren macht! Seriöse Züchter müssen bereits eine mindest Größe für die Wurfbox und Raum und Unterboden usw usw beachten. Solche vermehrter halten sich an rein gar nichts.
Neulich hatte ich einen regen Chat mit einer Mutter, die eihren 8 Monate alten Dalmatiner ohne Papiere weiter verkauft für 2.000€ - ohne einen triftigen Grund zu nennen und blockte mich ab mit sie habe so viele Interessenten und muss gar keine Fragen beantworten. Es möchten ja schon die ersten gleich kommen ihn besichtigen ohne überhaupt eine einzige Frage gestellt zu haben.
Da sind so einige Dinge falsch hier. 😕