Gesundheit

Verfasser-Bild
Alisa
Anzahl der Antworten 210
zuletzt heute 19:41

Penisvorfall/Penisprolaps Rüde kastriert

ERFAHRUNGSBERICHT IN DEN KOMMENTAREN ! Mein Chihuahua Rüde hat einen Penisvorfall nach seiner kastration entwickelt. So viele Tierärzte die Ratlos waren, bis ich einen Arzt in Niedersachsen fand, der sich den Fall annahm. Ich selber bin ehem. Tierpflegerin Fachrichtung Klinik, hatte so einen Fall noch nie und die Ärzte in der Klinik wo ich arbeitete auch nicht. Die genaue Ursache ist bis heute noch nicht erforscht und Chico ist erst der 5te Hund, bei dem die OP so gemacht wurde. Je nach Verlauf, wird dann geschaut ob die Methode standardmäßig angewendet werden kann oder noch ausbaufähig ist. Lasst euch nicht bequatschen und holt euch nur Meinungen von Ärzten, die Ahnung von sowas haben, denn dieses Thema ist sehr heikel sowie selten! Randinfo: Der Arzt, der die OP gemacht hat, war Dr. Cichowski in Dissen am Teutoburger Wald ( Niedersachsen ) Wir haben 3 Tage lang die Unterkunft 'Apartment Stine' gebucht, für 138€ zu dem Zeitpunkt ( findet man bei Booking ) Chico bekommt Amoxiclave 40/10mg sowie Metacam 1 mal täglich, hat einen Body an und wir schlafen bis zur vollständigen Heilung mit den Hunden auf Matratzen auf dem Boden, denn wichtig nach so einer schweren OP ist, dass der Hund nicht belastet wird durch toben oder springen. Mein Tierarzt ( Haustierarzt in meinem Ort) hatte ihn kastriert, danach jedoch keine Erklärung für den Penisvorfall gehabt und riet mit zur Amputation sowie Medikamenten die für Epileptiker genommen werden. Beides lehnte ich ab und suchte hier nach Erfahrungsberichten sowie Infos. Da fast niemand dieses Problem hatte, dachte ich, ich mache den Thread so, dass er ein Erfahrungsbericht für alle wird, die dieses Problem haben könnten in Zukunft. Denn erforscht ist es noch lang nicht und hilfreich denke ich für alle, damit ihr euch das ganze rum gerenne von Tierarzt zu Tierarzt wie mir sparen könnt. Viel Spaß beim durchlesen!
 
Verfasser
Dogorama-Mitglied
Anzahl der Antworten 5429
zuletzt 29. Nov. 23:59

Brachycephale Hunderassen

Ein Thema das viele Emotionen auslöst und gerade bei Besitzern einer solchen Rasse auch mal negativ aufgefasst wird. Trotzdem würde ich gerne etwas mehr dazu informieren, da hier auch häufiger Erstbesitzer von Hunden sind und die jenigen, die noch auf der Suche nach ihrem ersten Hund. Unter Brachyzephalen Rassen fallen die bekannten Plattnasen Hunde -auch Katzen- die auch als Qualzuchten bezeichnet werden. Die Beliebtheit dieser Rassen ist auch in heutiger Zeit immer noch groß. Was auch darauf zurückzuführen ist, dass zum einen kognitive Dissonanz herrscht, aber auch, weil immer noch der Aberglaube umher geht, dass diese Rassen auch gesund sein können. Vorab muss man hier sagen, es ist leider unmöglich ein komplett gesundes Tier dieser Art zu züchten. Es gibt Vertreter die weniger Probleme haben als andere, aber das sollte man nicht als etwas gutes Ansehen. Denn weniger Leid heißt am Ende nicht, gar kein Leid. Was sind nun klassische Krankheitssymptome dieser Rassen? Nun das auffälligste Symptom ist wohl die Atmung. Brachyzephale Rassen sind anatomisch so verzüchtet worden, dass durch ihre Kopfform keine freie Atmung möglich ist. Die Atemwege sind zu kurz und die Nasenlöcher häufig so stark verengt das ein Eingriff notwendig ist, bei dem die Nasenlöcher erweitert werden. Sie werden dafür ausgelötet und die äußere Nase wird etwas frei geschnitten. (Ich liefere gerne Bilder von Tierärzten auf Nachfrage, posten werde ich sie aber nicht, weil es kein schöner Anblick ist) Da das Maul zudem sehr klein ist, ist das Gaumensegel fast immer zu groß. Das Gaumensegel ist unter anderen für die Regulierung der Atmung zuständig. Bei Brachyzephalen Rassen ist diese Regulierung sehr schwierig möglich, durch das zu große Gaumensegel. Es rutscht teilweise bei der Atmung in die Luftröhre und verschlimmert dadurch noch die Atemprobleme. Durch diese Atemprobleme sieht man diese Rassen oft mit erhöhtem Kopf schlafen. In manchen Fällen schlafen diese Rassen aber auch mit Spielzeug im Maul. Das sieht zwar sehr süß aus, dient dem Hund aber dazu nicht zu ersticken im Schlaf. Ein weiteres Problem stellt auch das Gebiss an sich da. Das Maul ist zu klein und deformiert. Dementsprechend schaut auch das Gebiss aus. Zähne die sich überlappen, Zähne die schief wachsen, Zähne die gar nicht erst wachsen. Dadurch entstehen häufig Entzündungen im Maul. Das Kauen fällt diesen Hunden dementsprechend auch oft sehr schwer. Weiter geht es mit den Augen. Diese sitzen durch das gewollte hervor quellen leider nicht sonderlich fest, weshalb es zum einen zu Entzündungen kommen kann, die Augen aber auch leicht herausquellen können. Dann müssen sie vorsichtig zurückgeführt werden ins Auge. Ein weiteres Thema sind die Falten im Gesicht. Diese sind teilweise so dicht, das kein Sauerstoff in die Falten gelangt und sich damit schnell bei nicht regelmäßiger Pflege Bakterien dort niederlassen, die schlimme Entzündungen in diesen Falten verursachen. Ein weiteres klassisches Krankheitsbild sind Patellaluxtationen. Hier sind deutlich häufiger Möpse als zb Frenchis betroffen. Auch seriösen Züchtern ist es unmöglich dieses Krankheitsbild wegzuzüchten, da es durch die gewollte Statur dieser Rassen fast unumgänglich ist, das es dazu kommt. Fragt man Hundeqhysiotherapeuten so sind dort häufiger als andere Rassen Brachyzephale anzutreffen mit diesen Problemen anzutreffen ( Eine spannende Podcast Folge gibt es hierzu bei E-Dogs Folge 5) Ich möchte hier keinen Shitstorm aufmachen mit diesem Text, sondern für das Thema sensibilisieren. Vielleicht gibt es hier ja einige Hundebesitzer die gerne ihre Erfahrungen zu diesem Thema teilen möchten. ~~~~~~~~~~~~~<~~~~~~~>~~~~~~~~~~~~~~~~~~