Home / Forum / Gesundheit / Hundefell desinfizieren

Verfasser-Bild
Joe
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 311
zuletzt 16. Okt.

Hundefell desinfizieren

Ab und zu hat mein Stadthund ausgiebig Kontakt mit sehr unappetitlichen Oberflächen und auf ihnen anhaftenden Substanzen. Vergackte Hundewiesen, Ubahnböden, aber vor allem die Gehsteige mit ihren Vogelschissen und all den menschlichen Grauslichkeiten wie Spucke, Rotz, Pisse und Kotze. Ich bin im Vergleich zum Vorhundezeitalter inzwischen ordentlich desensibilisiert was Dreckkontakt betrifft (der aus Wald und Wiese stört mich generell nicht wirklich), aber das, was beim Spielen in Hundezonen, beim Hinsetzen auf dem Gehweg, beim Rumliegen in Schanigärten oder Wirtshäusern und bei langen Öffifahrten an ihm haften bleibt, mag ich nach wie vor äußerst ungern an ihm dran und in meiner Wohnung verteilt wissen. Einerseits kann und will ich ihn wegen sowas nicht jedes mal Duschen oder gar Shamponieren, andererseits will ich aber eine Reinigungsmassname setzen, vor Allem um meinen restlichen inneren Sauberkeitsfanatiker ruhigzustellen und nicht meinerseits mit einem dauerhaften Ekelgefühl vor dem Hund (bzw dem Menschendreck am ihm) behaftet zu sein. Daher bitte ich euch um ernsthafte, halbwegs fundierte Überlegungen und Empfehlungen zu möglichen Felldesinfektinonsmitteln, die dem Hund bei gelegentlicher Anwendung weitgehend verträglich und unschädlich sind. Leichte Chlorlösungen (verwende ich selbst ab und an zur Händedesinfektion)? Essiglösungen? Kollodiales Silber? Alkoholische Desinfektionsmittel? Oder ganz was Anderes? Bitte KEINE Beiträge in der Art von "Garnichts.", "Geh in Therapie", "Dann hättest du keinen Hund nehmen dürfen" oder "Lass den Hund Hund sein".
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
15. Okt. 09:28
Also von Chlor und Alkohol halte ich da garnichts, eine Lösung aus Apfelessig und Wasser ist sogar gesund 1/4 essig Rest Wasser.
Warum hältst du nichts von Chlor oder Alkohol?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
15. Okt. 09:29
Ich denke auch an die sensible Hundenase bei Chlor und Alkoholen, die setzen doch sehr fiese Gerüche frei.
Stimmt, aber das macht ihm nix. Ich riech auch regelmäßig nach sowas.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Ilka
15. Okt. 09:39
Ja, würd ich auch, wenn er drauf liegen bleiben würd 🤣🤣🤣
..das kann man Zuhause trainieren. Aros hat dieses Handtuch in seinem Bett und bei Restaurantbesuchen wird es dann mitgenommen
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Wiebke
15. Okt. 09:43
Ich habe einen Artikel aus Frankreich gelesen. Die dortigen Veterinäre haben während der Epidemie vor der Desinfektion der Haustiere gewarnt. Es sei dort zu Katzen mit Alkoholvergiftung und schweren Hautverbrennungen bei Hunden gekommen.
Ich würde daher in keinem Fall zu Desinfektionsmittel greifen. Sicherlich macht auch hier die Dosis das Gift, ich würde es mir aber nicht anmaßen, die nicht gefährliche Dosis zu treffen und es einfach lassen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Lea
15. Okt. 09:46
Mir fällt gerade ein, in der Praxis haben wir während Corona den Patienten eine Wasserstoffperoxidlösung (3%) als mundspülung gegeben. Riecht nicht und schmeckt nicht. Ob das auch für Fell verwendet werden kann weiß ich nicht, aber könnte vilt ne Idee sein?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
15. Okt. 09:48
Ich habe einen Artikel aus Frankreich gelesen. Die dortigen Veterinäre haben während der Epidemie vor der Desinfektion der Haustiere gewarnt. Es sei dort zu Katzen mit Alkoholvergiftung und schweren Hautverbrennungen bei Hunden gekommen. Ich würde daher in keinem Fall zu Desinfektionsmittel greifen. Sicherlich macht auch hier die Dosis das Gift, ich würde es mir aber nicht anmaßen, die nicht gefährliche Dosis zu treffen und es einfach lassen.
Ja du kannst das natürlich gerne lassen, ich will es aber hin und wieder machen.

Um eben nicht falsche Substanzen oder Dosierungen zu erwischen, frag ich ja !unter Anderem! hier nach.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
15. Okt. 09:48
Mir fällt gerade ein, in der Praxis haben wir während Corona den Patienten eine Wasserstoffperoxidlösung (3%) als mundspülung gegeben. Riecht nicht und schmeckt nicht. Ob das auch für Fell verwendet werden kann weiß ich nicht, aber könnte vilt ne Idee sein?
Oh, guter Ansatz!!!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Pixel
15. Okt. 09:49
Ich kann das so gut nachempfinden. Wir wohnen ländlich und kommen eher selten in die Stadt. Aber wenn dann ist mir die Gülle an den Pfoten meiner Vierbeiner tausend Mal lieber, als das was sie aus der Stadt mit bringen.
Was alkoholisches würde ich auf keinen Fall nehmen. Zu bedenken wäre auch, dass jedes Tier einen gewissen Geruch hat, wenn du den künstlich weg machst, dann könnte es vielleicht mit Artgenossen zu Problemen kommen. Sehr sehr schwierig.
Ich würde für Situationen, wo er hinliegen muss (wie Öffis) , eher eine Unterlage mitnehmen, die ich immer mit der gleichen Seite nach unten lege. Ansonsten eher verhindern, dass er Sitz macht und so zu Hause überwiegend nur die Pfoten jedes Mal abwaschen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Wiebke
15. Okt. 09:50
Ja du kannst das natürlich gerne lassen, ich will es aber hin und wieder machen. Um eben nicht falsche Substanzen oder Dosierungen zu erwischen, frag ich ja !unter Anderem! hier nach.
https://www.santevet.com/articles/coronavirus-covid-19-comment-desinfecter-chiens-et-chats

Ich würde dir vorschlagen, deinen Tierarzt darauf anzusprechen und nach für den Hund unbedenklichen Mitteln und Dosierungen zu fragen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Iskercia
15. Okt. 09:51
Wie sieht das ganze mit Octenisept aus? Wir leben eher ländlicher und haben da nicht ganz so stark das Problem mit Dreck, aber wir haben immer Octenisept für unseren im Haus. Ist zwar ein Wunddesinfektionsmittel, beinhaltet aber kein Alkohol und kann sowohl bei Mensch als auch bei Hunden angewendet werden. Hilft gegen Bakterien, Pilzen und Viren