Home / Forum / Verhalten & Psychologie / Was tun, wenn Hund beim spazieren gehen abhaut ?

Verfasser-Bild
Ramona
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 91
zuletzt 4. März

Was tun, wenn Hund beim spazieren gehen abhaut ?

Gut, dass ich einen Tracker habe!!! Dabei dachte ich heute auf dem Spaziergang, dass das Laufen an der Schleppleine zur Zeit gut läuft, da kann ich die ja auch mal los lassen. Vorher natürlich gecheckt, ob Mojo aufmerksam ist. In den Feldern bin ich dann abgebogen über einen Weg am Rand des Feldes weitergelaufen. Naja Mojo meinte dann auf das frische Feld zu gehen und schnüffelte dort weiter (war nur 20 Meter von mir entfernt). Und dann muss er eine Fährte aufgenommen haben, wahrscheinlich ein Hase und ist abgedüst, so schnell konnte ich gar nicht gucken, wie er weg war. Naja ich habe nicht hinterhergerufen und bin auch nicht hinterhergelaufen. Habe dann einen Schritt schneller den Weg verlassen und habe auf dem Tracker gesehen, wo er ist. Denn in der Ferne konnte ich ihn auch nicht mehr sehen. Also bin ich in seine Richtung gelaufen und habe ein paar Mal die Pfeife benutzt, damit er sich orientieren kann. Gekommen ist er natürlich nicht. Naja als ich ihn dann sah (ca. 100 m Entfernung), hab ich gerufen und dann gepfiffen, aber er stand hechelnd dar und schaute zur Seite. Wollte auch weiter schnüffeln. Also habe ich keinen weiteren Pfiff gemacht, um mir diesen nicht noch mehr kaputt zu machen und hab ihn ins Stop kommandiert, dann hab die Leine genommen und ihn einfach ohne Kommentar mitgenommen. Bis nach Hause hat es noch ein paar Kilometer gedauert, weshalb ich die Leine auch festgehalten habe. Ich war froh, dass er wieder bei mir war und er nicht über die Straße in den Feldern gelaufen ist wegen der Autos. Was macht man den richtig in so einer Situation? Hinterherlaufen, rufen oder hätte ich vorher besser aufpassen sollen? Hätte ich ihn gerufen, bevor er loslaufen wollte, glaube ich wäre er trotzdem gerannt. Das hat er schon mal gemacht, da schaut er mich erst an und dann zeigt er mir, dass er einfach losrennen kann. Schade ist es, dass ich ihn nicht in den Freilauf lassen kann, weil er nicht immer zu 100% auf mich hört, wenn ich ihn rufe. Ein Aufmerksamkeitssignal auf dem Spaziergang haben wir, was auch gut funktioniert. Und den Rückruf mit Pfeife übe ich zwischendurch immer wieder mal an der Schleppleine und wenn er nicht zu krass abgelenkt ist, kommt er auch sofort und bekommt dafür sein Barf-Futter. Das ist das Training. Aber heute in der Realität denk ich mir, dass es wieder ein Rückschritt ist, weil er abgehauen ist und auch nicht auf mein Pfeifen reagiert hat. Gibt es etwas, was ich noch trainieren kann, damit es irgendwann ist live Situationen funktionieren kann?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
Beliebteste Antwort
1. März 13:22
Vor allem bitte nicht nachlaufen und den Entlaufort verlassen.
Sofern der Hund kann, weil er nicht irgendwo festhängt kommt er meistens irgendwann zum Ausgangspunkt zurück.

Im Prinzip hat dein Hund schonmal auf dem frischen Feld nichts zu suchen und du hättest ihn direkt wieder herausrufen sollen, als er den Weg verlassen hat.
Das ist schonmal der erste Schritt.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Daniela
1. März 11:16
https://dogorama.app/de-de/forum/Erziehung_Training/Wie_trainiert_ihr_den_Rueckruf-4jkk3udFq0Eo6YTNjlsy/
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sonja
1. März 12:11
Ich hätte es wohl genauso gemacht wie Du.
Zwei Ideen habe ich:
1. Wenn Du den Moment erkannt hast, bevor er loslaufen wollte, hättest Du da schon das Stop-Signal geben können, denn das scheint ja super zu funktionieren.
2. Für den Rückruf würde ich nie Futter nehmen, auch kein Leckerli, was er sonst bekommt. Stattdessen ein supertolles Leckerli, das ausschließlich in dieser Situation gegeben wird.
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
1. März 12:24
Am Besten erstmal wieder in einer reizärmeren Gegend üben bzw Sl dran lassen, und direkt an der Fährte üben mit ansprechbarkeit bzw RR. Dann aber wieder zur Fährte schicken, weiter schnüffeln lassen und wieder RR oder Umorienrtierungssignal nutzen. Das ist aber echt Arbeit und dauert. So hab ich das mitYuba geübt. Dabei war sie aber an der SL. Reagiert sie nicht, nehme ich sie am Geschirr und gehe mit ihr etwas weg. Aber auch der Geschirrgriff muss trainiert werden. Mittlerweile kann Yuna in einigen Gegenden frei laufen, aber am Feld bleibt sie an der SL.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Ramona
1. März 12:33
Ich hätte es wohl genauso gemacht wie Du. Zwei Ideen habe ich: 1. Wenn Du den Moment erkannt hast, bevor er loslaufen wollte, hättest Du da schon das Stop-Signal geben können, denn das scheint ja super zu funktionieren. 2. Für den Rückruf würde ich nie Futter nehmen, auch kein Leckerli, was er sonst bekommt. Stattdessen ein supertolles Leckerli, das ausschließlich in dieser Situation gegeben wird.
Zu Punkt 2: Da habe ich schon vieles versucht. Leberwurst, Käse, Fleischwurst, Katzenfutter. Und leider hat Mojo eine Unverträglichkeit und bekommt nur noch Pferd. Deswegen gibt’s Barfwurst von Fresco.
Das macht es auch noch zusätzlich schwer für mich. Er ist auch überhaupt nicht verfressen oder verrückt nach Leckerlis.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Melanie -
1. März 12:40
Zu Punkt 2: Da habe ich schon vieles versucht. Leberwurst, Käse, Fleischwurst, Katzenfutter. Und leider hat Mojo eine Unverträglichkeit und bekommt nur noch Pferd. Deswegen gibt’s Barfwurst von Fresco. Das macht es auch noch zusätzlich schwer für mich. Er ist auch überhaupt nicht verfressen oder verrückt nach Leckerlis.
Dann vielleicht eher ein Zergel als Belohnung welches er dann jagen darf. Meiner Meinung nach hast du dir die Pfeife schon versaut und musst sie eventuell noch mal neu aufbauen. Einfach auf reset, neue Pfeife( Ton) und nur 1x !! pfeiffen, den Rückruf machst du ja auch nur einmal!
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
1. März 13:04
Dann vielleicht eher ein Zergel als Belohnung welches er dann jagen darf. Meiner Meinung nach hast du dir die Pfeife schon versaut und musst sie eventuell noch mal neu aufbauen. Einfach auf reset, neue Pfeife( Ton) und nur 1x !! pfeiffen, den Rückruf machst du ja auch nur einmal!
So schnell versaut man nicht den RR, sie muss jetzt schauen, das sie wirklich nur ruft, bzw. Pfeifft, wenn sie 100% sicher ist, das er kommt. Wenn ich nicht sicher bin, ob mein Hund kommt, pfeiffe ich nicht, sondern probiere erstmal andere Signale, die wir haben, aus. Dann sehe ich ja, ob mein Hund ansprechbar ist oder nicht. Wichtig ist, das die nächsten RR klappen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Andreas
1. März 13:19
So schnell versaut man nicht den RR, sie muss jetzt schauen, das sie wirklich nur ruft, bzw. Pfeifft, wenn sie 100% sicher ist, das er kommt. Wenn ich nicht sicher bin, ob mein Hund kommt, pfeiffe ich nicht, sondern probiere erstmal andere Signale, die wir haben, aus. Dann sehe ich ja, ob mein Hund ansprechbar ist oder nicht. Wichtig ist, das die nächsten RR klappen.
..Das halte ich für nen klasse Tipp, da ich den Fehler des "ständig Rufens oder Pfeifens" häufig mitbekomme.

Leider ist auch mir mein Schatz schon mal weggelaufen.. für ca 3 Minuten, da Wild vor uns plötzlich aufsprang.. bin stehengeblieben, einmal gerufen und dann ruhig gewartet...

Aktuell ist sowieso bei uns die Schleppleine angesagt, da wir Brut- und Setzzeit haben.. Ist für mich immer eine gute Zeit zum Festigen des Gelernten.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
1. März 13:22
Vor allem bitte nicht nachlaufen und den Entlaufort verlassen.
Sofern der Hund kann, weil er nicht irgendwo festhängt kommt er meistens irgendwann zum Ausgangspunkt zurück.

Im Prinzip hat dein Hund schonmal auf dem frischen Feld nichts zu suchen und du hättest ihn direkt wieder herausrufen sollen, als er den Weg verlassen hat.
Das ist schonmal der erste Schritt.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
1. März 13:33
Der Tracker gibt einem echt ein sichereres Gefühl. Gott sei Dank hattest du einen dran. Ich trainiere ca 1-2 Mal die Woche den Rückpfiff. Immer mal wieder, damit es keine Routine wird. Ganz selten, wenn Ernie richtig abgelenkt ist. Meist ist er ca. 10 Meter entfernt und wenn er zu mir kommt, gibt's ne mega Party. Da versuche ich Abwechslung rein zu bringen. Mal fliegen Kekse und er kann suchen, mal werfe ich einen Ball oder Zergel, mal fliegt der Futterbeutel. Dann gibt's so 1-2 Minuten richtig Spaß und Action und danach darf er wieder weiter schnüffeln. Ab und zu pfeife ich dann auch mal, wenn er etwas abgelenkter ist. Ernie hat verstanden, dass die Pfeife mega Spaß bedeutet, wenn er zu mir kommt. So konnte ich ihn einmal abrufen, als er bereits los geprescht ist, weil er eine Hasenfährte in der Nase hatte. Er kam sofort und ohne Unterbrechung zu mir zurück. Danach rannte der Hase über das Feld. Es war mega knapp und ich total happy, dass er die Verfolgung abbrechen konnte. Du musst herausfinden, was dein Hund mega spannend und toll findet und ihn beim Rückpfiff damit belohnen. Immer und immer wieder, bis er gar nicht anders kann, als auf Pfiff zu dir zu rennen. Viel Erfolg beim Training 👍
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Mailin
1. März 13:37
Ich hätte es wohl genauso gemacht wie Du. Zwei Ideen habe ich: 1. Wenn Du den Moment erkannt hast, bevor er loslaufen wollte, hättest Du da schon das Stop-Signal geben können, denn das scheint ja super zu funktionieren. 2. Für den Rückruf würde ich nie Futter nehmen, auch kein Leckerli, was er sonst bekommt. Stattdessen ein supertolles Leckerli, das ausschließlich in dieser Situation gegeben wird.
Mit Poldi hatte ich noch einmal einen Rückruf intensivkurs gemacht der hat wahre Wunder gewirkt. Ich musste mir da noch mal ein ganz neues Rückrufwort auswählen, dass ich im Alltag nicht verwende. Seitdem hört er auf "avanti". Als Leckerli habe ich am Anfang fleischwurst genommen. Mittlerweile klappt der Rückruf wunderbar und funktioniert sogar mit normalem Futter als Leckerlie.