Bei uns wird in jedem Alter Ball gespielt.
Lucy ist 17 Wochen alt und liebt den Ball. Sie bringt ihn gerne, von sich aus, was wir positiv bestärken. Ab und zu bauen wir schon das Warten ein, aber nur ein paar Sekunden, so dass sie es auch schaffen kann.
Nala spielt genauso gerne Ball, jagt ihn den anderen Hunden gerne und erfolgreich ab. Kann aber gut warten. Wir müssen nur sehr präzise mit der Freigabe sein, denn sie neigt dazu, jede unserer Regungen als Freigabe zu interpretieren.
Benny hat eine starke Neigung zum Balljunkie. Mit ihm über wir das Hergeben und Warten, nie zu lange, denn es ist immer ziemlich frustrierend für ihn, nicht dran zu sein.
Yoshi liebt es, sich mit dem Ball oder dem Futterbeutel von den anderen jagen zu lassen.
Shiba spielt kaum mal mit dem Ball.
Eine Neigung zum Balljunkie sollte nicht gefördert werden, wenn man die Anzeichen dafür sieht.
Ball, Dummy und andere Jagdobjekte kann man sehr gut für Antijagdtraining nutzen. Der Hund darf nur hinterher, wenn er geschickt wird, und muss die "Beute" auf Verlangen bringen und Aus geben.
Unsere Hunde reagieren zuverlässiger auf Komm-Rufe, seit wir Spielzeug in die Gegenrichtung werfen, wenn sie fast bei uns sind.
Was man meiner Meinung nach ab dem Junghundealter nicht mehr machen sollte, ist das Werfen und unkontrolliert laufen lassen.