Home / Forum / Gesundheit / Unterschiede Deltamethrin, Imidacloprid und Permethrin

Verfasser-Bild
Jessica
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 12
zuletzt 14. Apr.

Unterschiede Deltamethrin, Imidacloprid und Permethrin

Hallo zusammen, vielleicht kennt sich jemand aus. Wir wollten eigentlich auf Chemie verzichten, aber unser Goldie ist anscheinend ein Zeckenmagnet. Bis jetzt zum Glück erst eine festgebissene, aber ich bekomme innerlich schon Panik wenn er durch höheres Gras läuft weil wir danach dann in 9 von 10 Fällen so viele Zecken aus seinem Fell holen müssen. Wir hatten letztes Jahr das Scaliborhalsband. Darauf hat er leider stark reagiert (verhaltenstechnisch) und auch ich hatte in der Zeit in der er es trug komische gesundheitliche Probleme, die sofort weg waren als das Halsband einen Tag ab war… Unter anderem krasses Herzrasen. Das war nicht so schön. Muss dazu sagen, dass ich generell empfindlich reagiere, auch auf Antibiotika zB. Daher jetzt meine Frage. Das Scalibor Halsband hat den Wirkstoff Deltamethrin. Auf den und eng verwandte Stoffe will ich also verzichten. Von Tabletten bin ich kein Fan, da ich persönlich es unsinnig finde dass die Biester trotzdem beißen müssen… Wir überlegen gerade, ob Advantix eine Möglichkeit wäre. Enthält Imidacloprid und Permethrin. Ist das verwandt mit Deltamethrin? Ich habe schon gegoogled aber irgendwie werde ich nicht schlau. 😅 Bitte helft mir. 🥲😂
 
Beitrag-Verfasser
L.
14. Apr. 10:01
Eigentlich wurde hier bereits einiges dazu gesagt und die Frage theoretisch auch beantwortet.

Die Wirkstoffklasse der Pyrethroide umfasst die Wirkstoffe Permethrin, Deltamethrin und Flumethrin. Diese sind repellierende Wirkstoffe, interagieren mit Natriumionenkanälen und wirken gegen Zecken und auch weitere Parasiten. Die Wirkstoffe sind chemisch eng verwandt und werden deshalb einer Klasse zugeteilt, jedoch ist es nicht der gleiche Wirkstoff. Wird auf den Wirkstoff einer Klasse mit Nebenwirkungen reagiert, so können auch die anderen Wirkstoffe Unverträglichkeiten auslösen, dies muss aber nicht der Fall sein.

Imidacloprid gehört zu der Klasse der Neonicotinoide und dementsprechend ein anderer Wirkstoff. Dieser Wirkstoff wirkt gegen Flöhe und Haarlinge und wird oft dem Zeckenschutz hinzugefügt, damit es ein "Floh- und Zeckenschutz" wird.

Sollte eine Reaktion auf Pyrethroide stattfinden, bleiben als wirksamer Zeckenschutz nur die Klasse der Isoxazoline (Fluralaner, Afoxolaner etc.) oder die Klasse der Phenylpyrazole mit Fipronil. Erstere sind die Tabletten wie zum Beispiel Bravecto oder Simparica. Fipronil ist in Frontline enthalten, dabei werden jedoch einige Resistenzen vermutet. Es gibt auch noch weitere Wirkstoffgruppen, jedoch ist es da schwierig ein Präparat zu finden.

Alles "natürliche", seien es nun Öle, Pflanzen oder anderes, hat keine ausreichende Wirkung und ist ein hohes Risiko.

Sofern weder Halsband noch Spot-On vertragen wird, würde ich auf Tabletten zurückgreifen, sofern der Hund effektiv vor den Krankheiten geschützt werden soll. Hier kann ein Gespräch mit dem Tierarzt helfen, dieser sollte durchaus einige Präparate nennen können.
 
Beitrag-Verfasser
L.
14. Apr. 10:21
In dem zu Beginn von Katrin geposteten Link ist ein wirklich gutes PDF-Dokument verlinkt, was eigentlich alle Fragen diesbezüglich erklären sollte. Zusätzlich gibt es auch von der ESCCAP eine Leitlinie zur Bekämpfung von Ektoparasiten. Dabei werden nicht nur die Gefahren der Parasiten und die Bekämpfung erläutert, sondern auch verdeutlicht, weshalb eine funktionierende Zeckenprophylaxe wichtig ist: die Gefahr von Krankheiten wird jedes Jahr größer und nur die getesteten Wirkstoffe bieten einen ausreichenden Schutz.