Eigentlich wurde hier bereits einiges dazu gesagt und die Frage theoretisch auch beantwortet.
Die Wirkstoffklasse der Pyrethroide umfasst die Wirkstoffe Permethrin, Deltamethrin und Flumethrin. Diese sind repellierende Wirkstoffe, interagieren mit Natriumionenkanälen und wirken gegen Zecken und auch weitere Parasiten. Die Wirkstoffe sind chemisch eng verwandt und werden deshalb einer Klasse zugeteilt, jedoch ist es nicht der gleiche Wirkstoff. Wird auf den Wirkstoff einer Klasse mit Nebenwirkungen reagiert, so können auch die anderen Wirkstoffe Unverträglichkeiten auslösen, dies muss aber nicht der Fall sein.
Imidacloprid gehört zu der Klasse der Neonicotinoide und dementsprechend ein anderer Wirkstoff. Dieser Wirkstoff wirkt gegen Flöhe und Haarlinge und wird oft dem Zeckenschutz hinzugefügt, damit es ein "Floh- und Zeckenschutz" wird.
Sollte eine Reaktion auf Pyrethroide stattfinden, bleiben als wirksamer Zeckenschutz nur die Klasse der Isoxazoline (Fluralaner, Afoxolaner etc.) oder die Klasse der Phenylpyrazole mit Fipronil. Erstere sind die Tabletten wie zum Beispiel Bravecto oder Simparica. Fipronil ist in Frontline enthalten, dabei werden jedoch einige Resistenzen vermutet. Es gibt auch noch weitere Wirkstoffgruppen, jedoch ist es da schwierig ein Präparat zu finden.
Alles "natürliche", seien es nun Öle, Pflanzen oder anderes, hat keine ausreichende Wirkung und ist ein hohes Risiko.
Sofern weder Halsband noch Spot-On vertragen wird, würde ich auf Tabletten zurückgreifen, sofern der Hund effektiv vor den Krankheiten geschützt werden soll. Hier kann ein Gespräch mit dem Tierarzt helfen, dieser sollte durchaus einige Präparate nennen können.