Home / Forum / Verhalten & Psychologie / Hunde früher und heute

Verfasser-Bild
Celine
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 219
zuletzt 25. Nov.

Hunde früher und heute

„Hunde in den „modernen" Gesellschaften müssen „funktionieren". Ihnen wird jegliche Freiheit abgesprochen, sie lernen nicht selbst zu entscheiden, jede ihrer Handlungen wird kommentiert – erlaubt oder verboten“ Hunde dürfen bei uns nicht mehr erwachsen werden. Sie sollen bis ins hohe Alter ihr Leben mit Spielen verbringen und jede Sekunde ihres Lebens, jede Handlung wird ihnen vorgegeben. Damit sie so funktionieren wie Roboter, die in unsere immer intolerantere Gesellschaft „passen" Heute fehlt diese natürliche Sozialisierung oft vollkommen, weil alles nach Recht, Gesetz und Modetrend „funktionieren" muss. Und so begegnen sich Hunde nur noch an Leinen, wo sie ihre natürliche Körpersprache nur bedingt einsetzen können und auch für sie persönlich unangenehme Begegnungen nicht umgehen können – oder sie werden gezielt in Welpen- oder Hundegruppen gezwängt, wo sie auch der Situation nicht natürlich ausweichen können, wenn sie einen anderen Hund nicht mögen oder ihn fürchten. Aufgrund von Modetrends, gesellschaftlichen Zwängen und dem penetranten Wunsch nach der perfekten Welt (und so auch dem perfekten Hund), geht heute der entspannte Umgang mit unserem wundervollen und anpassungsfähigen Sozialpartner Hund immer mehr verloren." Ich finde diese Worte mehr als zutreffend und haben mich zum nachdenken gebracht. Damals hat mich das Buch: Wanja und die wilden Hunde auch schon sehr beeindruckt. Ronja darf bei mir auch mal die Wege im Wald entscheiden. Es ist auch mal ganz interessant zu sehen, welchen Weg der eigene Vierbeiner einschlägt. Einfach sinnlos buddeln, Wurzeln fressen, erkunden. Wie steht ihr zum Thema? Quelle: Franziska Siebel.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Kerstin
24. Nov. 12:54
Und aber auch die Konsequenzen und Verantwortung zu tragen 🤷‍♀️ man muss sich als erwachsene Person erst recht an Regeln und Pflichten halten. Und hat nicht Narrenfreiheit und absolute Selbstbestimmung.
Eigentlich schon. Du kannst dich dafür entscheiden zu tun und zu lassen was du willst. Warum du es im normal Fall nicht tust sind die Konsequenzen die ein solches Verhalten hätte.
z.B dein Nachbar macht zum wiederholt Mal die ganze Nacht Lärm.
Trotzdem wirst du ihn nicht verprügeln oder ermorden
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
24. Nov. 13:22
Eigentlich schon. Du kannst dich dafür entscheiden zu tun und zu lassen was du willst. Warum du es im normal Fall nicht tust sind die Konsequenzen die ein solches Verhalten hätte. z.B dein Nachbar macht zum wiederholt Mal die ganze Nacht Lärm. Trotzdem wirst du ihn nicht verprügeln oder ermorden
Naja, sowas kam halt auch schon öfter mal vor bei Leuten die sich nicht beherrschen können (mangelnde Selbstkontrolle). Aber auch das hat nichts mit erwachsen sein zu tun. Mangelnde Selbstkontrollle findest du in allen Altersgruppen egal ob bei Mensch oder Tier.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Kerstin
24. Nov. 13:41
Wieso mangelnde Selbstkontrolle man kann sich auch bewusst dafür entscheiden einfach weil man dieses Verhalten nicht länger hinnehmen will. Erwachsene Menschen können sich auch bewusst entscheiden sich nicht an geltende Regeln zu halten.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Michi
24. Nov. 13:42
Wieso mangelnde Selbstkontrolle man kann sich auch bewusst dafür entscheiden einfach weil man dieses Verhalten nicht länger hinnehmen will. Erwachsene Menschen können sich auch bewusst entscheiden sich nicht an geltende Regeln zu halten.
Das sind aber auch Menschen und keine Tiere.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
24. Nov. 14:12
Wieso mangelnde Selbstkontrolle man kann sich auch bewusst dafür entscheiden einfach weil man dieses Verhalten nicht länger hinnehmen will. Erwachsene Menschen können sich auch bewusst entscheiden sich nicht an geltende Regeln zu halten.
Eine Entscheidung fällt man immer aus einer Grundlage heraus die halt auch Impulsivität mit einschließt. So kommt es dazu das manche Entscheidungen die getroffen werden eben die falschen sind (man weiß man darf und sollte den Nachbar nicht verkloppen, tut es aber trotzdem, mangelnde Selbstbeherrschung). Der Hund weiß das er die Fernbedienung nicht schreddern darf macht es aber trotzdem. Nichts davon hat mit dem erwachsen sein zu tun.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Mechtild
24. Nov. 21:24
Wir waren schon weiter im Gespräch 🙂
Echt jetzt?! Komisch ich habe auf eine noch nicht ganz so alte Aussage geantwortet.
 
Beitrag-Verfasser
Anja
25. Nov. 12:58
Sehe ich auch so. Alle Hunde hier sind immer an der Leine, manche regen sich auch auf dass unser Hund mal freiläuft und natürlich rennt er dann auch mal zu dem ein oder anderen angeleinten Hund den er a) nicht kennt und interessant findet oder b) kennt und sehr gerne mag. Wer mit sowas nicht umgehen kann und seinen Hund nur an der Leine Gassi führt der sollte sich besser einen Roboterhund anschaffen anstelle eines echten Hundes.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sophia
25. Nov. 14:11
Sehe ich auch so. Alle Hunde hier sind immer an der Leine, manche regen sich auch auf dass unser Hund mal freiläuft und natürlich rennt er dann auch mal zu dem ein oder anderen angeleinten Hund den er a) nicht kennt und interessant findet oder b) kennt und sehr gerne mag. Wer mit sowas nicht umgehen kann und seinen Hund nur an der Leine Gassi führt der sollte sich besser einen Roboterhund anschaffen anstelle eines echten Hundes.
Also ich wäre auch etwas angespannt wenn ein unbekannter freilaufend Hund auf mich zuprescht. Ich weiß nicht ob der nett ist oder meiner Hündin was tun will. Und du weißt nicht ob meine Hündin das abkann oder vielleicht schon mal gebissen wurde und deshalb direkt nach vorne geht. Oder ob sie läufig ist und deshalb Kontakt unerwünscht ist.
Fragen gehört für mich schon dazu. Dieses "meiner ist ja lieb" geht so lange gut bis du an den falschen Hund gerätst. Das kann man vermeiden indem man kurz anleint, fragt, und dann ableint.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nessa
25. Nov. 14:17
Sehe ich auch so. Alle Hunde hier sind immer an der Leine, manche regen sich auch auf dass unser Hund mal freiläuft und natürlich rennt er dann auch mal zu dem ein oder anderen angeleinten Hund den er a) nicht kennt und interessant findet oder b) kennt und sehr gerne mag. Wer mit sowas nicht umgehen kann und seinen Hund nur an der Leine Gassi führt der sollte sich besser einen Roboterhund anschaffen anstelle eines echten Hundes.
Das ist allerdings eine Henne-Ei-Problem. Über Freiläufer regt man sich eben gerade wegen der ungefragten Kontaktaufnahme auf.
Würde dein Hund einfach an den anderen Hunden vorbeigehen oder du erst fragen, ob es ok ist, würden auch weniger etwas dagegen haben.
Du bedingst also die Ablehnung durch so etwas auch selbst.
(und er rennt nicht "natürlich" zu anderen hin, sondern weil es nicht ordentlich trainiert wurde. Es gibt auch Freiläufer die wesentlich höflicher sind.)