Home / Forum / Rasse-spezifisches / Hat schonmal jemand die Rasse beim Mischling bestimmen lassen?

Verfasser
S.
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 43
zuletzt 9. Apr.

Hat schonmal jemand die Rasse beim Mischling bestimmen lassen?

Liebe Hundefreunde, bei uns zieht ein Mischling aus dem Tierschutz ein. Man kann also so gut wie garnicht sagen,welche Rassen da nun drinstecken. Die Rasse ist mir an sich auch egal ,eine bestimmte Rasse wäre für mich kein Grund den Hund nicht auf zu nehmen. Dennoch bin ich ein wenig neugierig ,rein aus Interesse. Ich bin drauf gestoßen das es so DNA Testkits gibt,mit denen man die Rassezusammenstellung prüfen lassen kann. Hat jemand Erfahrung damit? Ich habe mit Fotos schon mal versucht über eine App zu bestimmen, da ko.mt allerdings bei jedem Foto was anderes bei raus.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
Beliebteste Antwort
5. Apr. 09:01


Hi, ich persönlich habe das nicht machen lassen, da es bei uns sowas von klar ist. Die von dir beschriebene App ist echt der Brüller. Beim 1.mal hast du einen Pudel und beim 2.mal nen Dobermann. 😂🤣Manchmal kommst du der Sache schon näher wenn du dir die Hunderassen aus dem Land deines Hundes dir mal näher anschaust. 🤷‍♀️Mir sind diese Tests einfach zu teuer und bringen mich ja auch nicht großartig weiter.

 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
5. Apr. 09:01


Hi, ich persönlich habe das nicht machen lassen, da es bei uns sowas von klar ist. Die von dir beschriebene App ist echt der Brüller. Beim 1.mal hast du einen Pudel und beim 2.mal nen Dobermann. 😂🤣Manchmal kommst du der Sache schon näher wenn du dir die Hunderassen aus dem Land deines Hundes dir mal näher anschaust. 🤷‍♀️Mir sind diese Tests einfach zu teuer und bringen mich ja auch nicht großartig weiter.

 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sonja
5. Apr. 09:13
Bei den Testkits ( egal welche) musst strickt den Anweisungen folgen, da es leicht zu Verunreinigungen der Probe kommen kann , und somit auch zu falscher Auswertung/Resultat führen kann. Was nicht immer bei der Anleitung erwähnt wird: der Hund sollte davor mindestens zwei Stunden keinen kontakt zu Artgenossen und/oder anderen Tieren und auch nichts gefressen haben ( kann den Speichel verunreinigen) . Am gensieszen sind daher ein Test über Blut den der Tierarzt machen kann. Die Scan Apps sind für Rassebestimmung nicht zu gebrauchen. Da ist die KI einfach zu schlecht, auch kommt es auf den Winkel des Scanns oder Aufnahmewinkel des Fotos an. (Kannst mal testen indem du eine Person auf allen Vieren oder ein Foto einer Person scannst, interesante "Rassen" die die App dan ausspuckt 🤣) . Bei den Kits ist es eigentlich egal welchen du nimmst, also von welcher Firma, das Test-Verfahren ist eigentlich bei allen gleich . Je mehr Rassen drin sind, also mit je mehr Rassen abgeglichen wird, je genauer das Resultat aber auch teurer der Test/Kit
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Claudia
5. Apr. 09:28


Ich habe im Januar den Test bei ForGen durchführen lassen. Es kam etwas ganz anderes heraus als gedacht.Sie wird oft als Schäferhund, evt Husky oder Dobermann gesehen. Ich hatte Brackenmix vermutet. Heraus kam Border Collie, Labrador, Moiritic und Mudi. Sie sieht keinem auch nur annähernd ähnlich. Aber die Verhaltensweisen passen schon. Und ihr Bruder soll langhaarig und weiß gewesen sein. Ich fühl mich gut mit dem Ergebnis und das ist ja das, worauf es ankommt.

 
Beitrag-Verfasser-Bild
Christian
5. Apr. 09:41
Frage ist ob dir deine Neugier das Geld wert ist.
Billiganbieter sind am Ende auch nur Schätzeisenniveau und ob dir das um die 100€ wert ist, musst du entscheiden…

Ich hab so einen Labbi-Mix aus dem TS der mit gewissen „Specialeffects“ eingezogen ist.
Bei mir war es eine Mischung aus Neugier und Unterstützung. Der Labbi-Mix, war am Ende nur Mix, nix Labbi und aus der Mischung konnte ich mir viel an Verhalten besser erklären und mit einigem entspannter und gezielter umgehen.
Ich hab aber auch auf ein gutes Labor geachtet.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Stefanie
5. Apr. 09:42
Ich habe für meine beiden auch einen Test bei ForGen machen lassen.
Hatte ein anderes Ergebnis erwartet, aber das was raus kam, kommt bei meinen hin.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Patricia
5. Apr. 09:43
Hallo, ich habe kürzlich über Genoline einen Test gemacht und war sehr zufrieden.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Renate
5. Apr. 09:46
Ich habe aus Neugierde auch mehrere Anbieter ausprobiert. Ich würde empfehlen, genau zu prüfen, welche Rassen in der Datenbank vorhanden sind, vor allem wenn du schon Vermutungen hast. Ich hatte letztendlich 2x quasi ein identisches Ergebnis, weshalb ich wohl zwei mal an das gleiche Labor geraten bin, aber das konnte ich leider auch im Nachgang nicht rausfinden. Habe GenoLine, Vetevo und Canix getestet. Die Ergebnisse haben in den "Hauptrassen" einigermaßen übereingestimmt, wobei ich denke, dass GenoLine die Laika z.B. gar nicht in der Datenbank hatte. Die Bilderapp war bei uns tatsächlich aber auch gar nicht so weit entfernt von den DNA-Tests.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Renate
5. Apr. 09:48
Hier GenoLine
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Renate
5. Apr. 09:48
Und Canix/Vetevo
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Christian
5. Apr. 09:51
Und Canix/Vetevo
Mal im ernst: wie erklärt ihr euch die Ergebnisse mit zig Hunderassen in einstelligen Prozentbereich? Vorallem das fast alle solche langen Listen haben?
Ich halte das persönlich für wenig seriös…

Bei mir gab es einen Stammbaum bis zu den Großeltern, der auch nicht komplett gefüllt war. Dazu noch ein paar deren Anteil nicht seriös zu beziffern war.
Das halte ich persönliche für seriöser, als solche „Pseudo“genauen Listen…