3.2 Effekte und Symptomatik einer Methylguanidin-Aufnahme beim Hund
Die Effekte einer oralen Methylguanidin-Aufnahme bei Hunden sind unzureichend
charakterisiert. Eine Publikation aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichtet über
eine letale Dosis von 0,25 mg/kg Körpergewicht für Hunde, wobei die Applikationsroute nicht
angegeben wird (13). In dieser Studie zeigten Hunde folgende Symptome: Tremor,
Schreckhaftigkeit, frequentes Urinieren und Defäkieren, vermehrter Speichelfluss, frequentes
heiseres Bellen und motorische Schwäche (13). In einer späteren Studie führte eine
wiederholte subkutane Applikation von MG (30 mg/kg Körpergewicht) bei 24 Hunden zum
Tod innerhalb von 8 – 19 Tagen (30). Die höchste Plasmakonzentration wurde ca. 30 min nach
der Injektion gemessen (0,15 ml/l), wobei die Plasmakonzentrationen nach 6 – 8 Stunden
absanken (0,03 – 0,06 mg/l). Die Hunde zeigten während des Versuches die folgenden
Symptome: ataktische, unkoordinierte Bewegungen, Zittern, generalisierte Konvulsionen,
Schläfrigkeit, Hinterhandparesen und Juckreiz. Außerdem zeigten die Hunde herabgesetzte
Futter- und Wasseraufnahme, unkontrollierten Speichelfluss, Erbrechen, Diarrhoe und zum
Teil Meläna (Teerstuhl) sowie Erbrechen von Blut. In der pathologischen Untersuchung
wurden u. a. Magenulzera, Ulzera im Dünndarm und Veränderungen im zentralen und
peripheren Nervensystem festgestellt. Weiterhin gibt es Hinweise, dass eine wiederholte
Applikation von MG bei Hunden eine Hämolyse auslöst. Die neurotoxischen Veränderungen
äußerten sich histologisch durch Demyelinisierungen im peripheren Nervensystem sowie
Anzeichen von Neuroinflammation im peripheren sowie im zentralen Nervensystem.
Veränderungen im peripheren Nervensystem gingen einher mit reduzierter
Nervenleitgeschwindigkeit. Darüber hinaus zeigen in vitro Studien, dass MG auch die Zellen
des Zentralnervensystems direkt schädigt (25). Die in der Literatur beschriebenen Symptome
sowie die Dauer des Verlaufs von bis zu mehreren Wochen sind teils vergleichbar mit den
klinischen Symptomen der betroffenen Hunde (1, 13, 30).