Home / Forum / Gesundheit / Hilft Panacur bei Giardien?

Verfasser-Bild
Susi
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 72
zuletzt 11. Sept.

Hilft Panacur bei Giardien?

Meine 6 Monate alte Hündin hat sich erneut mit Giardien infiziert. Bei der ersten Infektion bekam sie 5 Tage Panacur, schien es nicht vertragen zu haben, und dann direkt Metronidazole. Nach 2 Wochen waren wir Giardien frei. Jetzt mit der neu-Infektion mussten mir einen anderen Tierarzt aufsuchen, der uns erneut Panacur-Saft gab. Ich fragte direkt nach Metronidazole, weil wir damit einfach bessere Erfahrungen gemacht haben und die Antwort war „wir machen das immer so“. Ich find diese Antwort sehr unbefriedigend. Ich hab bei meiner Hündin regelrecht beobachten können, dass es ihr zunehmend schlechter geht. Meine Mutter schlägt sich seit 3 Monaten mit Giardien rum. Die Hündin bekam Panacur, danach Cazitel. Bis sie jetzt doch Metronidazole bekommt. Ich versteh diesen Therapieansatz nicht und frage mich langsam, ob Panacur wirklich jemals geholfen hat? Hat irgendwer seinen Hund nur mit Panacur Giardienfrei bekommen?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 09:15
Unsere Tierärztin meinte sie fährt erfahrungsgemäß gut wenn sie mit matronidazol beginnt. Auf zweimal mit Pause dazwischen. Und dann nach einer Woche nach der letzten Tablettengabe Kottest. Falls dann immer noch Giardien da sind gibt sie panacur das sei nicht so belastend für den Körper aber auch nicht so stark in der Wirkung. Aber als Folgebehandlung dann meist ausreichend. ( bei uns waren es jetzt 7 Tage Tabletten fünf Tage Pause 7 Tage Tabletten 7 Tage warten Kotprobe. Aber da weiß ich das sie das individuell auf den Hund abstimmt, welche Kriterien da jetzt sind kann ich nur vermuten evtl Gewicht Gesundheitszustand o.ä.) Bei uns war’s nach der ersten Behandlung erledigt das Problem. Ich hab aber auch wirklich stark drauf aufgebaut die Magen und Darm Bakterien gut zu unterstützen. Denn Tabletten sind ja nur Symptom Behandlung. Da die Giardien ja immer und überall sind bleibt einem nicht viel übrig wie dauerhaft das Immunsystem zu stabilisieren das der Hund es irgendwann selber im Griff bekommt. Dazu haben wir die erste Woche sehr auf Hygiene geachtet und Kot eingesammelt mit kochendem Wasser die Stellen übergossen und die Wiesen gekalkt, zu Hause das ozongerät eingeschalten usw. Ich hoffe nun das der Hund das in Zukunft gut verpackt. Aber werde ein Leben lang drauf achten ihm in Sachen Magen und Darm etwas zu unterstützen, für mich war der Befall schon ein Zeichen, dass er da eine Schwäche hat. Denn unser Zweithund ( erwachsen) hatte die ganze Zeit keine Giardien im Stuhl. Den haben wir auch testen lassen ( anfangs und Ende Stuhlprobe und zwischendrin auch schnelltest gemacht). Da sieht man ja ein gesunder Hund kann das wegstecken obwohl er im gleiche Haushalt lebt. Der wurde dann auch nicht behandelt außer mit meinen Maßnahmen was die Magen/Darmflora angeht hat er auch Kräutetkefir, Sauerkraut usw bekommen was man dann da halt so gibt.
Nur zur Info und der Korrektheit halber - es gibt keine Magenbakterien bzw Magenflora.

Und Tabletten, die die Ursache abtöten, sind eindeutig mehr als nur Symptombekämpfung.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 09:16
Das ist mir bewusst, wird aber trotzdem von einigen Tierärzten zur Giardienbehandlung verschrieben. Meistens dann wenn Panacur nicht die gewünschte Wirkung zeigt.
Das wiederum ist mir bewusst, ich wollt es nur nochmal erwähnen für die Kollegen, denen es (noch) nicht bewusst ist 😉
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 09:18
Ja, Panacur hat gewirkt - 5 Tage, 1 Woche Pause und nochmals 5 Tage. Danach aber Darmsanierung nicht vergessen!
Panacur selbst beeinträchtigt die Darmflora aber nicht.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katharina
10. Sept. 09:25
Nur zur Info und der Korrektheit halber - es gibt keine Magenbakterien bzw Magenflora. Und Tabletten, die die Ursache abtöten, sind eindeutig mehr als nur Symptombekämpfung.
Auf deine Kommentare leg ich eigenlich überhaupt kein Wert da sie egal bei welchem Thema einfach nur uninteressant und eingeschränkt haltbar sind. Kannst dir die Mühe also in Zukunft sparen. 😀 Aber falls du doch das innige Bedürfnis hast mich weiter zu belehren tu dir kein Zwang ich les es in Zukunft halt nicht 😀
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 09:31
Auf deine Kommentare leg ich eigenlich überhaupt kein Wert da sie egal bei welchem Thema einfach nur uninteressant und eingeschränkt haltbar sind. Kannst dir die Mühe also in Zukunft sparen. 😀 Aber falls du doch das innige Bedürfnis hast mich weiter zu belehren tu dir kein Zwang ich les es in Zukunft halt nicht 😀
Was ist eingeschränkt haltbar daran, dass es keine Magenflora gibt, und dass Ursachenbeseitigung keine Symptombekämpfung ist?

Ich kann mich zwar null an dich erinnern und weiss nicht, welches Problem du mit mir hast, aber würdest du meine Beiträge lesen, würdest du vielleicht nicht solchen Fehlinformationen aufsitzen.

Und jemand Anderen interessiert es vielleicht...
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 09:37
Apropos Darmflora, da kann ich zur Unterstützung die Morosuppe sehr empfehlen.

Karotten 2 Stunden kochen, pürieren oder zerdrücken, fertig.

Durch das lange Kochen wandelt sich der Zucker in Oligosaccharide um, die eine natürliche antibiotische und darmregulierende Wirkung haben. Hilft meist wirklich gut gegen Durchfall und ist sogar auch mehr als nur Symptombekämpfung.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
10. Sept. 10:33
Panacur selbst beeinträchtigt die Darmflora aber nicht.
Jedes Entwurmungs- und Giardienbekämpfungsmittel greift in die natürliche Darmflora ein! Wer hat Dir den Quatsch erzählt?!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Joe
10. Sept. 10:39
Jedes Entwurmungs- und Giardienbekämpfungsmittel greift in die natürliche Darmflora ein! Wer hat Dir den Quatsch erzählt?!
Dass Wurmmittel nicht die Darmflora angreifen, haben mir verschiedenste Tierärzte und Beschreibungen der Wirkungsweise erzählt.

Der Grund ist, dass die Wirksoffe in Wurmmittel eben keine Antibiotika sind und dadurch auch keine Bakterien abtöten.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
10. Sept. 10:50
Dass Wurmmittel nicht die Darmflora angreifen, haben mir verschiedenste Tierärzte und Beschreibungen der Wirkungsweise erzählt. Der Grund ist, dass die Wirksoffe in Wurmmittel eben keine Antibiotika sind und dadurch auch keine Bakterien abtöten.
Was für ein Blödsinn - lies mal im Panacur-Beipackzettel unter Anwendungsgebieten nach hinsichtlich Giardien. Und Deine Tierärzte sind offenbar mehr als fragwürdig.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
10. Sept. 10:54
Dass Wurmmittel nicht die Darmflora angreifen, haben mir verschiedenste Tierärzte und Beschreibungen der Wirkungsweise erzählt. Der Grund ist, dass die Wirksoffe in Wurmmittel eben keine Antibiotika sind und dadurch auch keine Bakterien abtöten.
Und Giardien sind KEINE Bakterien, Viren oder Würmer, sondern einzellige Parasiten. Mache Dich bitte erst einmal kundig, ehe Du so ein Nicht-Wissen weitergibst.