Home / Forum / Gesundheit / Alopezie X

Verfasser-Bild
Bettina
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 7
zuletzt 13. Juni

Alopezie X

Liebe alle, hat jemand Erfahrung mit Alopezie X? Danke & liebe Grüsse Bettina
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
13. Juni 12:00
Wie ausgeprägt ist es denn?
Welche Stellen betrifft es?
Welche Voraussetzungen bringt der Hund mit?(Rüde/Hündin, kastriert/unkastriert?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
13. Juni 13:31
Wie ausgeprägt ist es denn? Welche Stellen betrifft es? Welche Voraussetzungen bringt der Hund mit?(Rüde/Hündin, kastriert/unkastriert?
Rüde, 2 Jahre unkastriert. Der Bauch ist bereits ganz kahl und teilweise beginnt es an Hals und Beinen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
13. Juni 13:32
Rüde, 2 Jahre unkastriert. Der Bauch ist bereits ganz kahl und teilweise beginnt es an Hals und Beinen.
Hier sieht man es gut 😞
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
13. Juni 13:54
Manchmal ist eine Überproduktion der Hormone dafür verantwortlich.
Hierfür solltet du erstmal den Hormonstatus bestimmen lassen (Geschlechtshormone) und vor allem auch die Schilddrüsenhormone prüfen lassen.

Da die Ursache der Erkrankung noch nicht vollständig erforscht ist und die Symptome variieren können, ist die Behandlung oft nicht so einfach.
Sinnvoll kann eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsmethoden sein, um die Symptome zu lindern und das Fellwachstum zu fördern. Dazu gehören Z.b:

-Hormontherapie: Eine häufig verwendete Behandlungsmethode ist die Verabreichung von Melatonin oder anderen hormonellen Medikamenten, die helfen können, den Hormonhaushalt des Hundes zu regulieren und die Androgenproduktion zu reduzieren.

-Diät: Eine spezielle Diät, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann helfen, die Haut- und Fellgesundheit zu verbessern und Entzündungen zu reduzieren.
Topische Behandlungen: Empfehlenswert kann es sein, die betroffene Haut mit pflegenden Lotionen oder Cremes zu behandeln, die entzündungshemmend und beruhigend wirken.

-Supplemente: Ergänzende Präparate wie Vitamin E, Biotin oder Zink können helfen, das Fellwachstum zu unterstützen.

-Phototherapie: UV-Lichttherapie kann in einigen Fällen helfen, das Fellwachstum zu fördern.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
13. Juni 13:59
Manchmal ist eine Überproduktion der Hormone dafür verantwortlich. Hierfür solltet du erstmal den Hormonstatus bestimmen lassen (Geschlechtshormone) und vor allem auch die Schilddrüsenhormone prüfen lassen. Da die Ursache der Erkrankung noch nicht vollständig erforscht ist und die Symptome variieren können, ist die Behandlung oft nicht so einfach. Sinnvoll kann eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsmethoden sein, um die Symptome zu lindern und das Fellwachstum zu fördern. Dazu gehören Z.b: -Hormontherapie: Eine häufig verwendete Behandlungsmethode ist die Verabreichung von Melatonin oder anderen hormonellen Medikamenten, die helfen können, den Hormonhaushalt des Hundes zu regulieren und die Androgenproduktion zu reduzieren. -Diät: Eine spezielle Diät, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann helfen, die Haut- und Fellgesundheit zu verbessern und Entzündungen zu reduzieren. Topische Behandlungen: Empfehlenswert kann es sein, die betroffene Haut mit pflegenden Lotionen oder Cremes zu behandeln, die entzündungshemmend und beruhigend wirken. -Supplemente: Ergänzende Präparate wie Vitamin E, Biotin oder Zink können helfen, das Fellwachstum zu unterstützen. -Phototherapie: UV-Lichttherapie kann in einigen Fällen helfen, das Fellwachstum zu fördern.
Herzlichen Dank ✨💫

Omega3 und Lotion mache ich bereits. Aber ich beginne heute mit dem Melatonin und hoffe, dass es hilft. Sonst versuche ich ev diese Phototherapie.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nicole
13. Juni 14:02
Du kannst ihm auch testweise mal einen Chip setzen lassen oder es mal mit Triebregulat von CD Vet versuchen.

Solange keine Entzündlichen Prozesse vorliegen stört sich dein Hund an wenig Behaarung nicht.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Bettina
13. Juni 14:07
Du kannst ihm auch testweise mal einen Chip setzen lassen oder es mal mit Triebregulat von CD Vet versuchen. Solange keine Entzündlichen Prozesse vorliegen stört sich dein Hund an wenig Behaarung nicht.
Ja, das versuche ich ev auch noch. Es scheint ihn bis jetzt zum Glück nicht zu stören. Wir machen viele Bergtouren, da sind die Haare am Bauch auch ein Schutz - aber wir werden sehen.