Home / Forum / Ausstattung & Zubehör / Einsatz der Flexi Leine.

Verfasser-Bild
Jörg
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 35
zuletzt 30. März

Einsatz der Flexi Leine.

Die Flexi Leine wie wird sie richtig benutzt. Auch wenn ich die Dinger eigentlich nicht mag möchte ich gerne von euch hören wie ihr diese benutzen würdet. Soweit mir das bekannt ist sollte der Stop Knopf nicht genutzt werden, sondern man stellt eine Länge ein und das ist der Radius in dem sich der Hund bewegen darf. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann man diesen Radius erweitern oder auch verkürzen. Auch hier sollte kein Zug entstehen. Allerdings ist es doch so wenn sich der Hund darin verhärtet kann es zu schmerzhaften Verletzungen kommen. Auch wenn man den Hund in einer Notsituation stoppen muß würde dies für den Halter sehr unangenehm außer der Halter trägt Handschuhe. Also dann haut in die Tasten wie ihr diese benutzen würdet wenn ihr diese überhaupt nutzt.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Marion
Beliebteste Antwort
3. März 15:21
Dass man auf eine feste Länge einstellen soll, wäre mir neu.

Eine Flexi gehört - genauso wie die Schlepp - ans Geschirr. Aus Sicherheitsgründen. Rennt ein Hund, aus welchen Gründen auch immer, in die Leine, macht es einen riesen Unterschied, ob der Hund 2m oder 10m Anlauf nehmen kann.

Mein aktueller Hundetrainer betrachtet die Flexi als Alternative zur Schlepp. Auch da brauchen manche je nach Hund Handschuhe. Habe bisher aber nicht mal eine Handvoll Leute erlebt, die die Flexi als Schleppleinenalternative verwendet haben, sondern als Führleine.

Entgegen der Stories, die ich bisher hörte (vor allem Online), habe ich mit den Flexi-Haltern in meiner Umgebung keine schlechten Erfahrungen gemacht. Fast immer waren sie am Geschirr angeleint, in den meisten Fällen gehorsam und am Halter orientiert und liefen nicht kreuz und quer anderen in den Weg.
Wäre mein Hund nicht zu schwer für die Flexis, hätte ich meine Schlepp damals sofort verbannt. Fand das Leinenhandling nämlich furchtbar (und füllt im Rucksack den ganzen Platz aus).
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Marion
3. März 15:21
Dass man auf eine feste Länge einstellen soll, wäre mir neu.

Eine Flexi gehört - genauso wie die Schlepp - ans Geschirr. Aus Sicherheitsgründen. Rennt ein Hund, aus welchen Gründen auch immer, in die Leine, macht es einen riesen Unterschied, ob der Hund 2m oder 10m Anlauf nehmen kann.

Mein aktueller Hundetrainer betrachtet die Flexi als Alternative zur Schlepp. Auch da brauchen manche je nach Hund Handschuhe. Habe bisher aber nicht mal eine Handvoll Leute erlebt, die die Flexi als Schleppleinenalternative verwendet haben, sondern als Führleine.

Entgegen der Stories, die ich bisher hörte (vor allem Online), habe ich mit den Flexi-Haltern in meiner Umgebung keine schlechten Erfahrungen gemacht. Fast immer waren sie am Geschirr angeleint, in den meisten Fällen gehorsam und am Halter orientiert und liefen nicht kreuz und quer anderen in den Weg.
Wäre mein Hund nicht zu schwer für die Flexis, hätte ich meine Schlepp damals sofort verbannt. Fand das Leinenhandling nämlich furchtbar (und füllt im Rucksack den ganzen Platz aus).
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Jörg
3. März 15:24
Dass man auf eine feste Länge einstellen soll, wäre mir neu. Eine Flexi gehört - genauso wie die Schlepp - ans Geschirr. Aus Sicherheitsgründen. Rennt ein Hund, aus welchen Gründen auch immer, in die Leine, macht es einen riesen Unterschied, ob der Hund 2m oder 10m Anlauf nehmen kann. Mein aktueller Hundetrainer betrachtet die Flexi als Alternative zur Schlepp. Auch da brauchen manche je nach Hund Handschuhe. Habe bisher aber nicht mal eine Handvoll Leute erlebt, die die Flexi als Schleppleinenalternative verwendet haben, sondern als Führleine. Entgegen der Stories, die ich bisher hörte (vor allem Online), habe ich mit den Flexi-Haltern in meiner Umgebung keine schlechten Erfahrungen gemacht. Fast immer waren sie am Geschirr angeleint, in den meisten Fällen gehorsam und am Halter orientiert und liefen nicht kreuz und quer anderen in den Weg. Wäre mein Hund nicht zu schwer für die Flexis, hätte ich meine Schlepp damals sofort verbannt. Fand das Leinenhandling nämlich furchtbar (und füllt im Rucksack den ganzen Platz aus).
Wenn du die große Flexi nimmst ist diese bis 80kg ausgelegt auch die von Kong hält 50kg.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Lena
3. März 15:26
Für mich ist es ein Ersatz zur schleppleine ! Mein Hund ist in der Pubertät und leider ab und zu nicht abrufbar … an der Straße/Bürgersteig , gehe ich mit ihm Kurz —> Flexi so lang wie eine normale Leine

Sobald wir im Wald sind mache ich den Stopp Knopf los und sage zu ihm ,,und los“ dann weis er das er sich von mir entfernen darf.

Die flexi bitte nur mit einem gut sitzenden Geschirr nutzen !!!!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Marion
3. März 15:27
Wenn du die große Flexi nimmst ist diese bis 80kg ausgelegt auch die von Kong hält 50kg.
Ohh, das ist eine interessante Info!
Die bei uns in den Läden gehen bis max. 10-15 Kilo. Dachte deshalb, schwerer geht nicht.
Nun, jetzt brauch ich keine Schlepp mehr... der Freilauf sitzt mittlerweile. 😂 Aber vll für die Zukunft oder andere wichtig.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
3. März 15:27
Flexis sollten nur eingesetzt werden wenn der Hund einen guten Trainingsstand hat und leinenführig ist. Ich nutze die bereits seit meiner Kindheit (also seit fast 40Jahren😱). Die Kommunikation zwischen Hund und Halter ist das A und O. Der Mensch muss wachsam und aufmerksam sein. Es ist eben keine Leine für Faule wie sie ja oft genannt wird sondern das Gegenteil ist der Fall. Suki bekam sie mit gut einem Jahr. Ich nutze sie zusätzlich mit einem Ruckdämpfer damit sollte sie doch mal die gesamte Länge nutzen dieser plötzliche Stop abgefedert wird. Außerdem geht sie so wenn sie neben mir läuft ganz automatisch an lockerer Leine und im Notfall könnte man sogar problemlos in die gepolsterte Verlängerung greifen. Der Stoppknopf dient zur Längeneinstellung aber auch zum ranholen des Hundes. Ein stoppen sollte aber immer angekündigt werden. Da es keine Flexileinenkurse gibt (finde ich echt schade) bastelt sich aber jeder sein eigenes handling zurecht.

Die neuen Flexis sind sehr leichtgängig. Das bedeutet der Zug auf der Leine ist sehr gering. Ich persönlich stelle keine Radiuslänge ein. Dann könnte ich auch die Schlepp nutzen. Die Flexi hab ich ja gerade deswegen damit ich nicht ständig Leine auf dem Boden rumschleifen habe. Von Akionen wie auf das Gurtband stellen rate ich ab. Das ist für das Band nicht gut und je nach Gewicht des Hundes auch nicht für den Hund oder dem Halter. Handschuhe braucht man ebenfalls nicht. Wer einen Hund hat wo man reingreifen muss sollte diese Leinenart noch nicht nutzen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Marion
3. März 15:29
Flexis sollten nur eingesetzt werden wenn der Hund einen guten Trainingsstand hat und leinenführig ist. Ich nutze die bereits seit meiner Kindheit (also seit fast 40Jahren😱). Die Kommunikation zwischen Hund und Halter ist das A und O. Der Mensch muss wachsam und aufmerksam sein. Es ist eben keine Leine für Faule wie sie ja oft genannt wird sondern das Gegenteil ist der Fall. Suki bekam sie mit gut einem Jahr. Ich nutze sie zusätzlich mit einem Ruckdämpfer damit sollte sie doch mal die gesamte Länge nutzen dieser plötzliche Stop abgefedert wird. Außerdem geht sie so wenn sie neben mir läuft ganz automatisch an lockerer Leine und im Notfall könnte man sogar problemlos in die gepolsterte Verlängerung greifen. Der Stoppknopf dient zur Längeneinstellung aber auch zum ranholen des Hundes. Ein stoppen sollte aber immer angekündigt werden. Da es keine Flexileinenkurse gibt (finde ich echt schade) bastelt sich aber jeder sein eigenes handling zurecht. Die neuen Flexis sind sehr leichtgängig. Das bedeutet der Zug auf der Leine ist sehr gering. Ich persönlich stelle keine Radiuslänge ein. Dann könnte ich auch die Schlepp nutzen. Die Flexi hab ich ja gerade deswegen damit ich nicht ständig Leine auf dem Boden rumschleifen habe. Von Akionen wie auf das Gurtband stellen rate ich ab. Das ist für das Band nicht gut und je nach Gewicht des Hundes auch nicht für den Hund oder dem Halter. Handschuhe braucht man ebenfalls nicht. Wer einen Hund hat wo man reingreifen muss sollte diese Leinenart noch nicht nutzen.
Mein Hundetrainer bietet tatsächlich das Training mit Flexis an. Zwar nicht als Kurs, aber Einzelstunde.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Steffi
3. März 15:31
Für mich ist es ein Ersatz zur schleppleine ! Mein Hund ist in der Pubertät und leider ab und zu nicht abrufbar … an der Straße/Bürgersteig , gehe ich mit ihm Kurz —> Flexi so lang wie eine normale Leine Sobald wir im Wald sind mache ich den Stopp Knopf los und sage zu ihm ,,und los“ dann weis er das er sich von mir entfernen darf. Die flexi bitte nur mit einem gut sitzenden Geschirr nutzen !!!!
Ich hatte noch nie eine in der Hand. Was macht man, wenn man den Hund in einer Situation schnell zu sich holen möchte und der Rückruf noch nicht perfekt sitzt?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
3. März 15:35
Mein Hundetrainer bietet tatsächlich das Training mit Flexis an. Zwar nicht als Kurs, aber Einzelstunde.
Das finde ich schon sehr gut. Die Flexi ist echt vielseitig nutzbar. Aber sie erfordert halt Übung und wie schon oben geschrieben eine gute Kommunikation zwischen Hund und Halter. Meine ist 8m lang, mit Verlängerung sogar fast 9m. Meine ist jagdlich stark motiviert bei Fasan, Hase und Co. Für mich ist da die Flexi echt optimal im Feld.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
3. März 15:38
Ich hatte noch nie eine in der Hand. Was macht man, wenn man den Hund in einer Situation schnell zu sich holen möchte und der Rückruf noch nicht perfekt sitzt?
Ranziehen mit der Stopptaste.Arm nach vorne, Knopf drücken und halten, Arm nach hinten bewegen, Knopf loslassen. In der Regel hat der Hund dann schon kapiert das er zu dir soll und läuft dann zu dir.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Stephanie
3. März 15:46
Hi :)
Also ich nutze die Flexi FLEXIbel 😄 in verschiedenen Situationen.
Normalerweise sind meine beiden Hunde freilauftauglich (abrufbar, jagen nicht, lassen andere Menschen / Hunde in Ruhe), aber wenn es die Situation erfordert (Läufigkeit/leinenpflicht, dann ist bei uns auch die Flexi dran.
Für mich hat die Flexi folgende Zwecke:
1. einfache Sicherung: Leine ist am Geschirr und Radius wird je nach Bedarf vom Hund selbst genutzt. Es ist quasi der Freilauf an der Leine. Der Stopp Knopf wird nur in äußerten Notfällen gedrückt (also quasi nie), ansonsten kommuniziere ich mit meinem Hund verbal, als wäre keine Leine dran.
2. führleine:
Länge der Flexi ist festgestellt und sie fungiert quasi als ganz normale Leine. Nutze ich beispielsweise wenn hundebegebungen oder ähnliches vorkommen. Da bekommen beide Hunde auch das verbalsignal, dass sie jetzt in der „normalen“ leinenführigkeit sind und da ist es auch egal, ob sie am Halsband/Geschirr fest sind oder ob da eine Flexi, eine normale Führleine oder Zahnseide dran ist.

Dass man den Stopknopf nicht betätigen sollte ist mir auch neu - wofür wurde er denn sonst eingebaut? Allerdings dass die Flexi kein gutes Tool ist, wenn man nur diesen Knopf zur Kommunikation hat, ist hoffentlich auch klar 😄