Immer mehr Hundehalter:innen stellen sich die Frage: Ist frisch gekochtes Hundefutter besser für meinen Hund? Die Antwort darauf ist komplex – aber vor allem eins: spannend. Denn das frisch gekochte Hundefutter verbindet Qualität, Transparenz und Individualisierung auf eine neue Art und Weise.
Gekochtes Frischfutter ist kein klassisches Dosenfutter und auch keine Rohfütterung wie BARF. Stattdessen werden frische Zutaten wie Fleisch, Gemüse und Öle schonend gegart, einzeln portioniert und gekühlt oder tiefgekühlt geliefert. Die Rezepte sind häufig auf den individuellen Nährstoffbedarf des Hundes abgestimmt – basierend auf Gewicht, Aktivität und Alter. Ziel ist eine Ernährung, die möglichst naturnah und hochwertig ist – ohne künstliche Zusatzstoffe, ohne Tiermehl, ohne Kompromisse.
Viele Hunde profitieren deutlich von Frischfutter: bessere Verdauung, glänzenderes Fell, geringerer Output, weniger Blähungen. Das liegt unter anderem an den hochwertigen Proteinen, der besseren Verdaulichkeit und der geringeren Verarbeitungstemperatur. Im Gegensatz zu Trockenfutter enthält Frischfutter oft keine Konservierungsstoffe, keine Farbstoffe und keinen Zuckerzusatz.
Die Mahlzeiten werden aus Zutaten (meist in Lebensmittelqualität) zusammengestellt und bei ca. 90 °C schonend gegart. Das schützt Nährstoffe, tötet potenzielle Keime ab und macht das Futter besonders verträglich. Danach wird es vakuumverpackt oder tiefgekühlt verschickt.
Ein typisches Menü besteht aus:
Ja, viele Anbieter entwickeln hypoallergene Menüs, die auf häufige Auslöser wie Rind, Getreide oder Soja verzichten. Durch die gezielte Auswahl der Zutaten kann das Futter individuell auf Unverträglichkeiten abgestimmt werden.
Das Futter wird tiefgekühlt oder gekühlt in einer isolierten Verpackung versendet. Die Kühlkette wird zuverlässig eingehalten. Es ist bei Lieferung sofort fütterbar oder kann im Kühlschrank bzw. Gefrierschrank gelagert werden.
Der Preis richtet sich nach Gewicht, Aktivität und Bedarf deines Hundes. Als Orientierung gilt:
Viele Anbieter arbeiten mit flexiblen Abo-Modellen, die jederzeit pausier- oder kündbar sind. So wird dein Hund regelmäßig mit frisch gekochtem Futter versorgt, ohne dass du ständig neu bestellen musst.
Ja, allerdings sollte das Menü speziell für Welpen formuliert sein. Nicht alle Standardmenüs decken den erhöhten Kalzium- und Energiebedarf im Wachstum ab. Achte daher auf die Deklaration „Alleinfuttermittel für Welpen“.
Frischfutter ist eine echte Alternative für alle, die mehr Kontrolle über die Ernährung ihres Hundes wollen. Es ist hochwertig, individuell und transparent. Besonders empfehlenswert ist es für: