Ein neuer Trend auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken sorgt aktuell für Entsetzen bei Tierschützer:innen und Hundeliebhaber:innen weltweit. In mehreren viralen Videos ist zu sehen, wie Hunde scheinbar grundlos mit Wasser – teils sogar mit Eiswasser – übergossen werden. Die Tierrechtsorganisation PETA hat auf dieses Phänomen reagiert, ein Zusammenschnitt solcher Clips veröffentlicht und die Community dazu aufgerufen, die Täter:innen zu melden.
In den Videos, die derzeit kursieren, schütten Menschen Eimer voller Wasser über ihre Hunde. Oft geschieht dies überraschend und ohne erkennbaren Grund. Die Reaktionen der Tiere sind erschütternd: Sie schrecken zusammen, versuchen panisch zu fliehen oder verfallen in eine starre Schockhaltung. Einige Hunde zittern, jaulen oder verkriechen sich – ein klares Zeichen für massiven Stress und Angst.
Der Trend erinnert an die bekannte "Ice Bucket Challenge", mit der ursprünglich Aufmerksamkeit für die Nervenkrankheit ALS erzeugt werden sollte. Doch während sich damals Erwachsene freiwillig mit Eiswasser überschütteten, werden die Hunde in diesen neuen Clips zur unfreiwilligen Zielscheibe – ohne jede Einwilligung, ohne jeden Nutzen. Und das alles nur für ein paar Likes oder Views.
Die Tierrechtsorganisation PETA hat ein Video veröffentlicht, in dem mehrere solcher Szenen zusammengeschnitten wurden. Der Aufruf ist deutlich: Solche Inhalte sollen nicht nur kritisch betrachtet, sondern aktiv gemeldet werden. PETA fordert die Nutzer:innen sozialer Medien auf, solche Beiträge an die Plattformen zu melden und – wenn möglich – auch an PETA selbst weiterzuleiten, um gegen die Verantwortlichen vorgehen zu können.
„Was hier passiert, ist keine harmlose Spielerei, sondern Tierquälerei“, betont eine Sprecherin der Organisation. Hunde seien fühlende Lebewesen mit einem ausgeprägten Angstempfinden. Sie einfach zu übergießen – noch dazu in einer Art, die ihnen Angst macht – sei nicht nur respektlos, sondern könne auch gesundheitliche Folgen haben.
Auch Tierärzt:innen schlagen Alarm. Das plötzliche Übergießen mit kaltem Wasser kann – je nach Situation und Gesundheitszustand des Tieres – zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Neben der akuten Schreckreaktion und möglicher Panik kann es zu Kreislaufproblemen oder Unterkühlung kommen. Gerade kleinere Hunde oder alte Tiere reagieren empfindlich auf solche Stressoren.
Noch schwerwiegender sind allerdings die psychischen Folgen: Hunde, die in solchen Momenten von ihren Bezugspersonen überrascht werden, verlieren unter Umständen das Vertrauen. Was als "witzige" Aktion gedacht ist, kann im schlimmsten Fall zu dauerhafter Angst oder Unsicherheit führen – insbesondere dann, wenn der Hund die Situation nicht einordnen kann.
Als Community von und für Hundeliebhaber:innen stehen wir bei Dogorama klar auf Seiten der Tiere. Wir verurteilen solche Aktionen aufs Schärfste. Social Media darf kein Ort sein, an dem Tiere für Unterhaltung missbraucht werden. Was für Menschen witzig aussieht, ist für viele Hunde ein traumatisches Erlebnis.
Gerade in Zeiten, in denen Haustiere als "Content" in sozialen Netzwerken oft zur Selbstinszenierung instrumentalisiert werden, braucht es eine klare Haltung: Hunde sind keine Requisiten für Klicks. Sie verdienen Respekt, Rücksicht und liebevollen Umgang – offline wie online.
Je mehr wir gemeinsam dagegenhalten, desto geringer wird die Reichweite solcher Trends. Lasst uns gemeinsam für den Schutz unserer Vierbeiner einstehen!