Home / Forum / Gesundheit / Schilddrüse

Verfasser
Ilona
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 259
zuletzt 5. Apr.

Schilddrüse

Ich würde gerne mit Haltern, deren Hunde eine Schilddrüsenerkrankung haben,in den Austausch gehen. Bei Yuna wurde vor einem halben Jahr eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung festgestellt . Seitdem bekommt sie Medikamente. Es ist allerdings so, daß das anfangs gut geholfen hat: sie war wieder andprechbarer, konzentrierter, konnte sehr gut leinenführig laufen etc. Seit der Läufigkeit haben sich die Werte verschlimmert, dementsprechend auch ihr Verhalten. Jetzt erfolgt die Anpassung an der Medikation, aber es ist noch keine Verbesserung eingetreten. Wie ist es denn bei euren Hunden? Habt ihr auch Schwierigkeiten die richtige Dosierung zu finden? Wie zeigt sich das Verhalten eures Hundes, was ist schwierig? Und wie gestaltet ihr das Training? Im Moment ist es so, daß ich nur kleine Trainingseinheiten mit ihr mache. Und viel Management betreibe. Ich würde mich über einen konstruktiven Erfahrungsaustausch freuen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
1. Apr. 09:19
Die Blutuntersuchung steht bald an, zusammen mit einer anderen Untersuchung. Leider heißt es bis dahin abwarten. Mein Hund ist extrem gestresst, gereizt, unruhig und hat Angst vor Kleinigkeiten. Und das nicht erst seit der Pupertät, sondern schon ab dem Welpenalter. Ich habe noch nie so einen gestressten Hund erlebt und habe schon einige Hundeerfahrung. Wir arbeiten überwiegend an der Ruhe, aber stoßen immer wieder an Grenzen, weil er durch seinen Stress fast explodiert. teilweise kreischt er oder schnappt bei Kleinigkeiten. Wir haben die letzten Monate schon Fortschritte gemacht, aber ihm geht es einfach nicht gut. Nur zuhause ohne Reize ist er entspannt. Von der Hundeschule brauche ich gar nicht erst anfangen 🙄 Kennt ihr das von euren Hunden? Habe gelesen dass Schilddrüsen-Probleme manchmal nicht zur Müdigkeit führen, sondern zur Stress etc.


Für einen Labrador ist das schon seltsam. Habt ihr ihn von einem Züchter?Roxy kommt ja aus dem Tierschutz und war sehr ängstlich, vor allem, und damit ständig im Stress. Man hat aber schnell gemerkt das es mit der Eingewöhnung ins neue Leben, feste Rituale, Routine und Bindung täglich besser wurde. Eine leichte Ängstlichkeit und Vorsicht ist immer noch vorhanden hat aber bei ihr nix mit der SDU zu tun. Konnte dahingehend keinen unterschied feststellen. Vielleicht seid ihr ja nach der Blutuntersuchung schlauer. Daumen und Pfoten sind gedrückt.

 
Beitrag-Verfasser-Bild
Ta.
1. Apr. 09:22
Für einen Labrador ist das schon seltsam. Habt ihr ihn von einem Züchter? Roxy kommt ja aus dem Tierschutz und war sehr ängstlich, vor allem, und damit ständig im Stress. Man hat aber schnell gemerkt das es mit der Eingewöhnung ins neue Leben, feste Rituale, Routine und Bindung täglich besser wurde. Eine leichte Ängstlichkeit und Vorsicht ist immer noch vorhanden hat aber bei ihr nix mit der SDU zu tun. Konnte dahingehend keinen unterschied feststellen. Vielleicht seid ihr ja nach der Blutuntersuchung schlauer. Daumen und Pfoten sind gedrückt.
Ja von einer guten Züchterin. Wir waren dreimal dort, haben die Mutterhündin kennengelernt, das Umfeld und die Zuchtstätte. Alles top.

Wir bleiben dran! Danke dir ☺️
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
1. Apr. 09:38
Die Blutuntersuchung steht bald an, zusammen mit einer anderen Untersuchung. Leider heißt es bis dahin abwarten. Mein Hund ist extrem gestresst, gereizt, unruhig und hat Angst vor Kleinigkeiten. Und das nicht erst seit der Pupertät, sondern schon ab dem Welpenalter. Ich habe noch nie so einen gestressten Hund erlebt und habe schon einige Hundeerfahrung. Wir arbeiten überwiegend an der Ruhe, aber stoßen immer wieder an Grenzen, weil er durch seinen Stress fast explodiert. teilweise kreischt er oder schnappt bei Kleinigkeiten. Wir haben die letzten Monate schon Fortschritte gemacht, aber ihm geht es einfach nicht gut. Nur zuhause ohne Reize ist er entspannt. Von der Hundeschule brauche ich gar nicht erst anfangen 🙄 Kennt ihr das von euren Hunden? Habe gelesen dass Schilddrüsen-Probleme manchmal nicht zur Müdigkeit führen, sondern zur Stress etc.
Sd kann gabz unterschiedliche Problematiken machen: trägheit, gewichtszunahme, fellverlust, magen Darm Problematiken, hautprobleme etc. Von Verhalten geht es über extrem gestresst und schnell überreizt, Ängstlichkeit, konzentrationsschwäche, geringe IPK, aggressionen etc.
Es ist alles mit bei. Yuna hatte ihre Probleme auch schon im Welpenalter. Da ist aber noch keiner drauf gekommen, das es die SD sein könnte. Ich glaube sie wurde mit knapp 2 Jahren diagnostiziert. Seitdem geht es ihr besser unter der Medikation.
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
3. Apr. 18:00
Ihr Lieben
Hunde mit einer SD Unterfunktion neigen ja dazu, schwieriger Gewicht abzunehmen. Wie ist das denn mit euren Hunden? Und wie konnten sie Gewicht verlieren? Egal was ich mache, yuna bleibt bei ihrem Gewicht. Habt ihr Tipps?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
5. Apr. 10:29
Ihr Lieben Hunde mit einer SD Unterfunktion neigen ja dazu, schwieriger Gewicht abzunehmen. Wie ist das denn mit euren Hunden? Und wie konnten sie Gewicht verlieren? Egal was ich mache, yuna bleibt bei ihrem Gewicht. Habt ihr Tipps?
Da haben wir gerade gestern mit gestartet. U.a hat Roxy große Gelenkprobleme, bekommt Physio und muss nun 5kg Gewicht abwerfen.
Wir haben nun erstmal gestartet mit 50g Futter weniger, zusätzlich hab ich ein fettreduziertes Futter der gleichen Firma bestellt und werde das zumischen, leckerlis nur gaaanz wenig. Obst und Gemüse mag sie leider gar nicht. Sie darf sich jetzt wieder etwas mehr bewegen und ich hoffe das es so funktioniert. Ansonsten wird mit der Klinik ein komplett anderes Futter ausgewählt.
Was hast du denn vor?
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
5. Apr. 14:06
Da haben wir gerade gestern mit gestartet. U.a hat Roxy große Gelenkprobleme, bekommt Physio und muss nun 5kg Gewicht abwerfen. Wir haben nun erstmal gestartet mit 50g Futter weniger, zusätzlich hab ich ein fettreduziertes Futter der gleichen Firma bestellt und werde das zumischen, leckerlis nur gaaanz wenig. Obst und Gemüse mag sie leider gar nicht. Sie darf sich jetzt wieder etwas mehr bewegen und ich hoffe das es so funktioniert. Ansonsten wird mit der Klinik ein komplett anderes Futter ausgewählt. Was hast du denn vor?
Yuna soll lt. TÄ auch abspecken. Auch so 3 bis 4kg. Nun hab ich mir erstmal ne Liste gemacht, mit den Sachen die sie so bekommt und rechne gerade aus, wieviel kcal. Das alles hat. Leckerlis werden auch erstmal weniger, obst und Gemüse isst sie ja. Wobei der Schwerpunkt auf Gemüse liegt.
Welches Futter fütterst du? Hab mal gesucht nach diätfutter. Da ist aber oft was drin, was yuna nicht verträgt oder nicht ordentlich deklariert. Da sie im Moment sowieso Scheinträchtig ist, und weniger futtert, hoffe ich das wir damit erstmal ein Anfang haben.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
5. Apr. 15:50
Yuna soll lt. TÄ auch abspecken. Auch so 3 bis 4kg. Nun hab ich mir erstmal ne Liste gemacht, mit den Sachen die sie so bekommt und rechne gerade aus, wieviel kcal. Das alles hat. Leckerlis werden auch erstmal weniger, obst und Gemüse isst sie ja. Wobei der Schwerpunkt auf Gemüse liegt. Welches Futter fütterst du? Hab mal gesucht nach diätfutter. Da ist aber oft was drin, was yuna nicht verträgt oder nicht ordentlich deklariert. Da sie im Moment sowieso Scheinträchtig ist, und weniger futtert, hoffe ich das wir damit erstmal ein Anfang haben.
Wir haben das Futter von
" das gesunde Tier ".
Das normale heißt" cosmo mini "und das reduzierte "Inform."
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Karin
5. Apr. 15:53
In Form
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
5. Apr. 16:36
In Form
Ok, dann frag ich mich, warum das inform heisst ich hab das Futter von Dogs love Ente. Das hat auf 100gr. 110 kcal. Deins hat einen höheren Rohfaseranteil. Manchmal verstehe ich die Deklaration nicht.
 
Beitrag-Verfasser
Ilona
5. Apr. 16:39
Sogar nur 105 kcal