Home / Forum / Erziehung & Training / Wie Trainiere ich die "Zweitklingel" ab?

Verfasser-Bild
Markus
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 33
zuletzt 16. Juni

Wie Trainiere ich die "Zweitklingel" ab?

Micky bellt wenn es klingelt. Sogar wenn im Fernseher zB in einem Film ein Telefon klingelt bellt er. Man soll den Klingelton leise abspielen und den Hund zB auf die Decke schicken. Wenn er ruhig ist soll man ihn loben. Es dauert aber immer bis er im Körbchen ist und selbst dann sitzt er noch steif und starrt Richtung Tür. Oder er bellt, wenn jemand die Haustür aufschließt. Es reicht sogar schon, wenn meine Frau ihr Fahrrad draußen am Geländer ankettet. Was kann ich tun, um ihm das Verhalten abzutrainieren? Mir gehen langsam die Ideen aus
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nadine
Beliebteste Antwort
13. Juni 19:24
Ich halte nichts von dem "auf die Decke schicken" Ansatz. Der Hund bellt, weil er melden möchte, dass da jemand vor der Tür steht und gleich rein kommt. Wenn man ihn nur auf die Decke schickt und wartet bis er ruhig ist, sorgt das für zusätzlichen Stress. Schließlich kümmert sich keiner um das "Problem".

Wie reagiert ihr auf die Klingel, wenn ihr nicht gerade trainiert? Wie die meisten Menschen, aufstehen und zur Tür schießen?

Wenn es klingelt stehe ich entspannt auf, spreche meinen Hund an dass ich es gehört habe (und bedanke mich falls er wufft) und lade ihn ein, mit mir zur Tür zu kommen - und dabei hinter mir zu bleiben. Sehr lange hab ich ihn an der Tür dann kekse suchen lassen, während ich die lage überprüft und die sprechanlage bedient hab. Rein gekommen ist sehr sehr lange keiner. Früher hat er durchgebellt und noch ziemlich lange danach, mittlerweile schaut er was ich mache, wufft höchstens wenn ich mich nicht bewege und bleibt brav paar Meter vor der Tür sitzen (ohne Kommando, das Verhalten hat er selbst etabliert).

Wenn jemand die Tür aufschließt reagiert er immer noch. Wir regeln das so, dass derjenige der bei ihm daheim ist meistens bereits an der Tür wartet. Dann kümmert sich jemand und er muss nicht bellen - und weiß was passiert und die Erregung schießt nicht überraschend hoch
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nadine
13. Juni 19:24
Ich halte nichts von dem "auf die Decke schicken" Ansatz. Der Hund bellt, weil er melden möchte, dass da jemand vor der Tür steht und gleich rein kommt. Wenn man ihn nur auf die Decke schickt und wartet bis er ruhig ist, sorgt das für zusätzlichen Stress. Schließlich kümmert sich keiner um das "Problem".

Wie reagiert ihr auf die Klingel, wenn ihr nicht gerade trainiert? Wie die meisten Menschen, aufstehen und zur Tür schießen?

Wenn es klingelt stehe ich entspannt auf, spreche meinen Hund an dass ich es gehört habe (und bedanke mich falls er wufft) und lade ihn ein, mit mir zur Tür zu kommen - und dabei hinter mir zu bleiben. Sehr lange hab ich ihn an der Tür dann kekse suchen lassen, während ich die lage überprüft und die sprechanlage bedient hab. Rein gekommen ist sehr sehr lange keiner. Früher hat er durchgebellt und noch ziemlich lange danach, mittlerweile schaut er was ich mache, wufft höchstens wenn ich mich nicht bewege und bleibt brav paar Meter vor der Tür sitzen (ohne Kommando, das Verhalten hat er selbst etabliert).

Wenn jemand die Tür aufschließt reagiert er immer noch. Wir regeln das so, dass derjenige der bei ihm daheim ist meistens bereits an der Tür wartet. Dann kümmert sich jemand und er muss nicht bellen - und weiß was passiert und die Erregung schießt nicht überraschend hoch
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Frank
13. Juni 22:18
Spontan fällt mir - ergänzend zu Nadines Beitrag - Wachhundtraining ein.
Also mache Dich schlau wie das geht, ein wenig Hinweise hast Du ja schon von Nadine.
Ich habs ähnlich gemacht als Baja jung war,
Also immer mit ihr zusammen nachgeschaut was es da zum Knurren und Herumwuffen gab, sie gelobt für ihre Meldung und dann die Führung übernommen,
Ihr gezeigt was ich jetzt beim Nachschauen von ihr will. (zum Bsp. hinter oder neben mir laufen, aber niemals vor mir in der Angelegenheit.)
Macht sie es richtig wird sie auch dafür gelobt.

Fehlt es die noch an Erfahrung im Führen und Hundesprache empfehle ich Dir professionelle Begleitung dazu, also Trainer, Gebrauchshundeverein oder Hundeschule etc.

Ach-ja, generell gilt:
Egal was und warum, immer Gelassenheit(!!) zeigen, Ruhe bewahren.
Unkontrolliertes, aufgeregtes Handeln macht jedes Training unnötig schwer und stresst den Hund und peitscht ihn eher noch mehr auf!
LG 🌻
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sabine
15. Juni 10:30
Hallo Markus👋

Zum Thema Pinscher findet man im Internet u.a. folgende Informationen:

'Als traditionelle Hofhunde sind Pinscher oft mehr ihrem Revier als dem Menschen verbunden. Fremden gegenüber ist der Österreichische Pinscher distanziert oder ablehnend. Er hat den Wachinstinkt seiner Vorfahren im Blut, was ihn unbestechlich gegenüber unbekannten Personen macht. Eindringlinge in seinem Revier kündigt er gerne mit Bellen an. Überhaupt schätzt er sein Revier sehr.'

Dafür ist dein Hund offensichtlich mal gezüchtet worden. Zumindest ein Teil davon. Das ist ein Verhalten, das tief in ihm drin steckt, daß kann man nicht abtrainieren. Wäre auch unfair. Er kann ja nichts dafür.

Das kann man höchstens managen.

Es gibt bestimmt auch Trainer, die sich mit Hofhund- Ersatztraining beschäftigen.

Viel Erfolg 🍀🍀🍀🍀
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Markus
15. Juni 10:58
Hallo Markus👋 Zum Thema Pinscher findet man im Internet u.a. folgende Informationen: 'Als traditionelle Hofhunde sind Pinscher oft mehr ihrem Revier als dem Menschen verbunden. Fremden gegenüber ist der Österreichische Pinscher distanziert oder ablehnend. Er hat den Wachinstinkt seiner Vorfahren im Blut, was ihn unbestechlich gegenüber unbekannten Personen macht. Eindringlinge in seinem Revier kündigt er gerne mit Bellen an. Überhaupt schätzt er sein Revier sehr.' Dafür ist dein Hund offensichtlich mal gezüchtet worden. Zumindest ein Teil davon. Das ist ein Verhalten, das tief in ihm drin steckt, daß kann man nicht abtrainieren. Wäre auch unfair. Er kann ja nichts dafür. Das kann man höchstens managen. Es gibt bestimmt auch Trainer, die sich mit Hofhund- Ersatztraining beschäftigen. Viel Erfolg 🍀🍀🍀🍀
Danke für die Antwort. Micky ist kein reiner Pinscher. Wir wissen nicht genau, was für ein Mix das ist. Er ist sehr menschenbezogen. Er bellt manchmal fremde Menschen an, meist ignoriert er sie aber. Von den meisten lässt er sich nach einer kurzen Begrüßung auch streicheln. Aber einen gewissen Wachsinstinkt kann ich nicht abstreiten.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sabine
15. Juni 11:03
Danke für die Antwort. Micky ist kein reiner Pinscher. Wir wissen nicht genau, was für ein Mix das ist. Er ist sehr menschenbezogen. Er bellt manchmal fremde Menschen an, meist ignoriert er sie aber. Von den meisten lässt er sich nach einer kurzen Begrüßung auch streicheln. Aber einen gewissen Wachsinstinkt kann ich nicht abstreiten.
Die Gene verteilen sich nicht immer so, wie man es gerne hätte 🤷
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Claudia
15. Juni 14:15
Ich habe meine Klingel abgestellt. Es kommt ja eh niemand ohne Vorankündigung vorbei
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Markus
15. Juni 14:22
Ich habe meine Klingel abgestellt. Es kommt ja eh niemand ohne Vorankündigung vorbei
Auch eine Methode, aber wenn Post oder Pakete kommen ist die Klingel schon manchmal nötig
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Andreas
15. Juni 15:35
Bei uns sieht die Reihenfolge wie folgt aus..

Ein Mensch nähert sich der Klingel.. Rocky meldet meist schon vor dem Klingelton..
Ich lobe ihn.. schicke ihn auf seinen Platz.. Ich gehe zur Tür und kläre den Sachverhalt..
Danach gehe ich zu dem stillen, aber aufmerksamen Rocky.. bedanke mich und lobe ihn wieder.

Das Ergebnis ist ein Hund der kurz meldet und dann aufmerksam die Situation still beobachtet.

So kann ich jeden Gast friedlich ins Haus führen.. Ohne meine Einführung würde der Fremde gestellt... wie es leider einem Paketboten, der mich schlafend auf der Terasse überraschte, passiert ist..

Wir haben, wie von uns gewollt, einen Wachhund.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Trudy
15. Juni 15:49
Hey Markus,
das ist vielleicht ein rassespezifisches Thema, wenn ich das so mitlese. Aber mein Hund hat gar keine Aufgabe, wenn es an der Tür klingelt, weil eh jemand was von mir will und nicht von meinem Hund.
Obwohl ich vorab gelesen habe, dass Corgis zum Kläffen neigen, wird in der Wohnung gar nicht gebellt. Draußen beim Spielen - klar. Aber hier in der Wohnung kümmere ich mich grundsätzlich um alles. Daher gäbe es kein "danke" und auch kein loben, wenn mein Hund bellt, sondern ein bestimmtes "Nein". So haben wir das etabliert, dass es sie nicht schert. Und sie kommt auch nicht mit zur Tür oder sonstiges. Sie kann ihr Hundeleben genießen und ich kümmere mich um Angelegenheiten, die nur mich etwas angehen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Markus
15. Juni 15:57
Gestern kam es sogar dazu, dass Micky den Regen angebellt hat. Es hat plötzlich stärker angefangen zu regnen und er sprang auf und lief bellend zur tür. Ich habe dann die Tür aufgemacht, er schaut raus, sieht das es regnet (er mag keinen Regen) und macht zwei Schritte zurück. Dann dreht er sich um und trottet zurück ins Wohnzimmer. Fand ich dann doch mal amüsant 😂🐾🥰