Home / Forum / Erziehung & Training / Gerhörloser Hund - wie trainieren?

Verfasser-Bild
Evelin
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 12
zuletzt 4. Juni

Gerhörloser Hund - wie trainieren?

Hallo. Wir haben seid einer Woche einen Hund auf Pflege. Er ist ( wahrscheinlich ) ein Terrier/Boarder Colli Mischling und wird in 5 Tagen 4 Jahre alt. Wir wollen ihn Adoptieren, weil er wirklich ein süßer und aufgeschlossener Kerl ist. Wir vermuten aber, das er taub ist. Auch seine Vorbesitzeren hatte die Vermutung. Hat vielleicht jemand Tipps für uns, wie man mit einem gehörlosen Hund trainieren kann, das er die wichtigsten Dinge erlernen kann? Wäre für jeden Rat Dankbar.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Vivi &
Beliebteste Antwort
10. März 19:22
Pico kam auch als tauber Tierschutzhund zu mir. Eigentlich ist das nicht viel anders als mit einem hörenden Hund. Für den Rückruf habe ich ein Vibrationshalsband geholt, das hat echt geholfen (und er kann das genauso gut ignorieren wie jeder hörende Hund seine Pfeife 😬).
Ansonsten habe ich viel Aufmerksamkeit trainiert (click for Blick, aber ohne Click).

Meine Trainerin hat mir das Buch „Der zugewandte Hund“ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062314030
empfohlen. Da findest du viele Übungen zum Thema Aufmerksamkeit, Körpersprache und Kommunikation.

Pico hört (mehr oder weniger gut) auf Sichtzeichen. Er kann wunderbar den Kopf wegdrehen und sagen „Ich hör dich nicht“. Wir haben auch den Hundeführerschein gemacht. Die Taubheit ist zwar eine Einschränkung, aber das Zusammenleben ist echt unkompliziert und es schränkt doch weniger ein, als man meinen würde.

Es gibt viele kleine Situationen, die etwas anders sind. Aber man gewöhnt sich schnell um. Zum Beispiel „warne“ ich Pico vor Hunden von hinten. Die Leine heißt für ihn Entspannung, weil er weniger Aufmerksam sein muss und Verantwortung abgeben kann. Pico ist mit fremden Hunden nicht super einfach, das liegt auch, unter anderem, an der Einschränkung. Auf der anderen Seite wecke ich ihn, wenn Besuch kommt, anschlagen kann er nicht (er bekommt die Klingel nicht mit).
Und der Grund für die Taubheit war hier eine chronische Ohrenentzündung mit entsprechendem Leidensweg und Schmerzen. Das solltet ihr auch beim Arzt abklären lassen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Vivi &
10. März 19:22
Pico kam auch als tauber Tierschutzhund zu mir. Eigentlich ist das nicht viel anders als mit einem hörenden Hund. Für den Rückruf habe ich ein Vibrationshalsband geholt, das hat echt geholfen (und er kann das genauso gut ignorieren wie jeder hörende Hund seine Pfeife 😬).
Ansonsten habe ich viel Aufmerksamkeit trainiert (click for Blick, aber ohne Click).

Meine Trainerin hat mir das Buch „Der zugewandte Hund“ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062314030
empfohlen. Da findest du viele Übungen zum Thema Aufmerksamkeit, Körpersprache und Kommunikation.

Pico hört (mehr oder weniger gut) auf Sichtzeichen. Er kann wunderbar den Kopf wegdrehen und sagen „Ich hör dich nicht“. Wir haben auch den Hundeführerschein gemacht. Die Taubheit ist zwar eine Einschränkung, aber das Zusammenleben ist echt unkompliziert und es schränkt doch weniger ein, als man meinen würde.

Es gibt viele kleine Situationen, die etwas anders sind. Aber man gewöhnt sich schnell um. Zum Beispiel „warne“ ich Pico vor Hunden von hinten. Die Leine heißt für ihn Entspannung, weil er weniger Aufmerksam sein muss und Verantwortung abgeben kann. Pico ist mit fremden Hunden nicht super einfach, das liegt auch, unter anderem, an der Einschränkung. Auf der anderen Seite wecke ich ihn, wenn Besuch kommt, anschlagen kann er nicht (er bekommt die Klingel nicht mit).
Und der Grund für die Taubheit war hier eine chronische Ohrenentzündung mit entsprechendem Leidensweg und Schmerzen. Das solltet ihr auch beim Arzt abklären lassen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Carola
10. März 19:22
Zunächst würde ich das beim Tierarzt abklären lassen. Einen Gehörlosen Hund kann man gut mit Handzeichen trainieren. Du solltest darauf achten dass dann immer ein Blickkontakt hergestellt ist wenn er unkonzentriert ist berühre ihn leicht damit er weiß dass er angesprochen ist.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Regina
10. März 19:23
Mit Handzeichen. Da gibt's bestimmt viele Infos, wenn man googelt oder hier bei Dogorama sucht. Ich hatte noch nie einen Tauben Hund, aber als unser Opi Sammy schlechter hörte, als er alt wurde, hat es ganz gut geklappt (bis er dann auch schlechter gesehen hat).
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Carola
10. März 19:27
Mit Handzeichen. Da gibt's bestimmt viele Infos, wenn man googelt oder hier bei Dogorama sucht. Ich hatte noch nie einen Tauben Hund, aber als unser Opi Sammy schlechter hörte, als er alt wurde, hat es ganz gut geklappt (bis er dann auch schlechter gesehen hat).
Mein früherer Hund war im Alter taub und da war es sehr gut dass sie zusätzlich auf Handzeichen trainiert war. Eigentlich hat man da kaum einen Unterschied gemerkt außer beim Rückruf denn den konnte sie ja nicht mehr hören. Da war es allerdings umgekehrt die kannte die Handzeichen schon bevor sie taub war aber ich glaube das ist nicht das große Problem denn Hunde reagieren ohnehin besser auf Handzeichen als auf Hörzeichen.
Mit meinem jetzigen Hunden trainiere ich auch sehr viel mit Handzeichen obwohl sie nicht taub sind.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Evelin
10. März 19:30
Pico kam auch als tauber Tierschutzhund zu mir. Eigentlich ist das nicht viel anders als mit einem hörenden Hund. Für den Rückruf habe ich ein Vibrationshalsband geholt, das hat echt geholfen (und er kann das genauso gut ignorieren wie jeder hörende Hund seine Pfeife 😬). Ansonsten habe ich viel Aufmerksamkeit trainiert (click for Blick, aber ohne Click). Meine Trainerin hat mir das Buch „Der zugewandte Hund“ https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062314030 empfohlen. Da findest du viele Übungen zum Thema Aufmerksamkeit, Körpersprache und Kommunikation. Pico hört (mehr oder weniger gut) auf Sichtzeichen. Er kann wunderbar den Kopf wegdrehen und sagen „Ich hör dich nicht“. Wir haben auch den Hundeführerschein gemacht. Die Taubheit ist zwar eine Einschränkung, aber das Zusammenleben ist echt unkompliziert und es schränkt doch weniger ein, als man meinen würde. Es gibt viele kleine Situationen, die etwas anders sind. Aber man gewöhnt sich schnell um. Zum Beispiel „warne“ ich Pico vor Hunden von hinten. Die Leine heißt für ihn Entspannung, weil er weniger Aufmerksam sein muss und Verantwortung abgeben kann. Pico ist mit fremden Hunden nicht super einfach, das liegt auch, unter anderem, an der Einschränkung. Auf der anderen Seite wecke ich ihn, wenn Besuch kommt, anschlagen kann er nicht (er bekommt die Klingel nicht mit). Und der Grund für die Taubheit war hier eine chronische Ohrenentzündung mit entsprechendem Leidensweg und Schmerzen. Das solltet ihr auch beim Arzt abklären lassen.
Was ich so gelesen habe, sind die Vibrations Halsbänder in Österreich verboten
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Regina
10. März 19:35
Was ich so gelesen habe, sind die Vibrations Halsbänder in Österreich verboten
Es gibt unterschiedliche, die mit Stromstössen und Wasserspritze sind hier auch verboten (was auch gut ist!). Aber nur Vibration ist in D erlaubt. Vielleicht guckst Du nochmal, ob die in Österreich auch erlaubt sind. Viele Gesetze sind ja in beiden Ländern gleich
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Vivi &
10. März 19:36
Was ich so gelesen habe, sind die Vibrations Halsbänder in Österreich verboten
Das gilt normalerweise für Halsbänder mit Strom bzw. solche die auf Bellen auslösen. Ich kenne mich aber mit dem österreichischen Recht nicht aus.
Eventuell kannst du bei deiner Trainer(in) vor Ort nachfragen, die sollten sich auskennen.
 
Beitrag-Verfasser
Stef
10. März 20:51
Mein Hund ist auch gehörlos, allerdings konnte er noch auf einem Ohr halbwegs hören als er zu mir kam, da habe ich dann gleich angefangen mit Handzeichen und es funktioniert gut.
Für mich am wichtigsten war Komm und Bleib, außerdem kann er Sitz und Platz und Such für Suchspiele und mehr war bei uns nicht notwendig!
Ich achte darauf, dass Hunde nicht plötzlich von hinten an ihn rangehen sondern immer so dass er sie sehen kann und wenn ich ihn anfasse schaue ich immer ob er wach ist bzw mache mich bemerkbar.
Ich lasse ihm draußen auch Zeit damit er viel schnüffeln und schauen kann.
Wenn andere Hunde knurren kann er das natürlich nicht hören, ich passe dann besonders auf, schaue auf die Körpersprache des anderen Hundes und hole meinen dann auch aus der Situation raus.
Zum Thema Freilauf kann ich nix sagen, mein Hund ist schon älter und schon immer eher gemütlich unterwegs. Ich lasse ihn nur frei laufen wo ich einen guten Überblick habe und rechtzeitig sehe ob zB ein Rad kommt.
Mein Hund ist ziemlich groß und nicht so wendig und braucht einfach einen Moment Zeit bis er reagieren kann.
Ich rede auch ganz normal mit ihm weil ich denke dass durch das Reden auch die Mimik von mir deutlicher ist und Emotionen besser zu erkennen sind!
Ich "übertreibe"auch von der Mimik her, zB freudiges Nicken wenn was gut war oder ernstes Kopfschütteln wenn er was lassen soll!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Jörg
10. März 21:09
Ich würde auch sagen hauptsächlich über Sicht und Geruchs Signale.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Vera
10. März 22:24
Unser Pancake ein Aussie ist seit einigen Jahren auch inzwischen ganz taub. Er wusste es eher als ich. Geht nur über Sichtkontakt und Handzeichen. Funktioniert super. Da er dich nicht hört, schaut er dich an. Euer Hund muss sich erst einmal einleben. Es stört den Hund null und du musst keinen Kurs belegen. Wenn er sich sicher fühlt schaut er dich an. Einfach nur ein Handzeichben Richtung Tür und er weiß es geht raus. Wenn du ihn frei laufen lassen möchtest, Glocke ans Halsband. Ihn stört es nicht und mich und melne anderen Hunde auch nicht, aber du hörst immer wo er ist. Glg