Home / Forum / Welpen & Junghunde / Was ist heute noch seriös?

Verfasser-Bild
ᴀʟᴇxᴀꜱ ꜱᴄʜɴᴀᴜᴢᴇʀᴛʀᴜᴘᴘ
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 115
zuletzt 22. Okt.

Was ist heute noch seriös?

Wo bezieht man eine Welpen? Wie erkennt man die Seriosität eines Züchters? Was ist ein Züchter und ein was ein Vermehrer? Reicht ein VDH Stempel um kein Vermehrer zu sein? Hobbyzucht, VDH Zucht oder Tierschutz? Evtl. Bekannte unseriöse Zuchtstätte.. Was sollte im Vordergrund stehen? Fragen über Fragen. Und ich hoffe doch Antworten über Antworten. 🙂
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Stefanie
18. Aug. 20:08
Worauf ich besonders achten sind die Elterntiere, deshalb ist mir persönlich wichtig Mama und Papa vor Ort. (Auch alle anderen tiere vor Ort)Hunde lügen nicht und man erkennt auch ganz gut die Bindung zum Besitzer☺️ außerdem sieht man auch immer sehr schön den Umgang Besitzer gegenüber seinen Hunden.☺️
Das sehe ich genauso. Wir haben auch darauf geachtet. Unsere Züchterin hat ihre Hündin 1x im Jahr decken lassen und max 4-5x. Wir haben auch alle anderen Hündinnen und Welpen gesehen und alle Papiere auch über den Papa.
Vermehrer gehen für mich gar nicht und Qualzuchten auch nicht. Wobei der ein oder andere ja such sagt Dackel seien Qualzuchten🙈. Was ich nicht so sehe...zumindest nicht bei allen Dackeln
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Kassandra
18. Aug. 20:16
Das sehe ich genauso. Wir haben auch darauf geachtet. Unsere Züchterin hat ihre Hündin 1x im Jahr decken lassen und max 4-5x. Wir haben auch alle anderen Hündinnen und Welpen gesehen und alle Papiere auch über den Papa. Vermehrer gehen für mich gar nicht und Qualzuchten auch nicht. Wobei der ein oder andere ja such sagt Dackel seien Qualzuchten🙈. Was ich nicht so sehe...zumindest nicht bei allen Dackeln
Das ist ja auch immer stark von den Wurfzahlen abhängig meine ich.
Carls Mama hatte 3x Welpen. Ein Wurf alle 2 Jahre. Aber die Wurfstärke war 9, 13, 10. Jetzt darf sie Oma sein wenn Carls Schwester Welpen hat.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
ᴀʟᴇxᴀꜱ ꜱᴄʜɴᴀᴜᴢᴇʀᴛʀᴜᴘᴘ
18. Aug. 20:18
Das ist ja auch immer stark von den Wurfzahlen abhängig meine ich. Carls Mama hatte 3x Welpen. Ein Wurf alle 2 Jahre. Aber die Wurfstärke war 9, 13, 10. Jetzt darf sie Oma sein wenn Carls Schwester Welpen hat.
Meine wurden immer nur 1 mal Mama und jede Hündin die ich decken lassen würde, würde es auch nur einmal werden, egal wie gut die Untersuchung über Erbkrankheiten etc. Sind.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Stefanie
18. Aug. 20:30
Das ist ja auch immer stark von den Wurfzahlen abhängig meine ich. Carls Mama hatte 3x Welpen. Ein Wurf alle 2 Jahre. Aber die Wurfstärke war 9, 13, 10. Jetzt darf sie Oma sein wenn Carls Schwester Welpen hat.
Richtig bei Dackeln sind es meist höchstens 5- 6 Welpen und die Züchterin hat sich die Hündin immer vorher angeschaut und wenn zu unsicher dann nicht
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sylvia
18. Aug. 21:22
Früher wurden Welpen sogar mit 6 Wochen abgegeben. Die Zeit wurde verlängert vllt. Damals auch durch Beobachtung oder ähnliches? 🤷🏻‍♀️ Meine Tierärztin von der ich wirklich viel halte, weil sie nicht direkt alles mit Antibiotika etc. Vollpumpt ist der gleichen Meinung hatte mich mal mit ihr ausgetauscht. Sie selber hat 3 Königspudel Oma, Mutter und Tochter.
Aber deine züchtende Tierärztin hat auch keinen eigenen Rüden gehalten, sondern offensichtlich alle Zuchthündinnen behalten. Ist ja auch gut so. Einen eigenen Zuchtrüden halten macht für mich keinen Sinn. Immer dieselben Anpaarung, weil der Herr im Haus wohnt macht für die genetische Vielfalt wenig Sinn. Deswegen reisen die Züchter meist weite Strecken um den passenden Partner für die Hündin zu finden.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sylvia
18. Aug. 21:23
Das sehe ich genauso. Wir haben auch darauf geachtet. Unsere Züchterin hat ihre Hündin 1x im Jahr decken lassen und max 4-5x. Wir haben auch alle anderen Hündinnen und Welpen gesehen und alle Papiere auch über den Papa. Vermehrer gehen für mich gar nicht und Qualzuchten auch nicht. Wobei der ein oder andere ja such sagt Dackel seien Qualzuchten🙈. Was ich nicht so sehe...zumindest nicht bei allen Dackeln
Ich finde das zu oft.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Stefanie
18. Aug. 21:52
Ich finde das zu oft.
Aber besser als früher 2x im Jahr oder häufiger. Und sie hatte pro Wurf bis zu 40 Anfragen und hat trotzdem nicht öfter gezüchtet und die meisten nur an Personen abgegeben die sie schon kennt. Aber jeder darf ja auch seine Meinung haben
 
Beitrag-Verfasser-Bild
wolf
18. Aug. 22:00
Aber besser als früher 2x im Jahr oder häufiger. Und sie hatte pro Wurf bis zu 40 Anfragen und hat trotzdem nicht öfter gezüchtet und die meisten nur an Personen abgegeben die sie schon kennt. Aber jeder darf ja auch seine Meinung haben
Wobei es ja sogar wissenschaftliche Evidenz gibt, daß ein back-to-back breeding für die Hündin gesünder ist, als Pausen dazwischen zu haben.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
ᴀʟᴇxᴀꜱ ꜱᴄʜɴᴀᴜᴢᴇʀᴛʀᴜᴘᴘ
18. Aug. 22:52
Aber deine züchtende Tierärztin hat auch keinen eigenen Rüden gehalten, sondern offensichtlich alle Zuchthündinnen behalten. Ist ja auch gut so. Einen eigenen Zuchtrüden halten macht für mich keinen Sinn. Immer dieselben Anpaarung, weil der Herr im Haus wohnt macht für die genetische Vielfalt wenig Sinn. Deswegen reisen die Züchter meist weite Strecken um den passenden Partner für die Hündin zu finden.
Nein aber im gleichen Haus wohnen auch die Eltern die einen Rüden haben 😊 dieser hat auch nichts mit den Würfen zu tun.
Ich würde es nicht Zuchthündinnen nennen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Susi
27. Sep. 21:24
Meines Erachtens macht allein das Prädikat "Zugelassener Züchter" nicht unbedingt einen verantwortungsbewussten Menschen aus einem, der tatsächlich das Beste für die Welpen tut.
Und nicht jede Privatperson, dessen Hündin Welpen bekommt, ist auch gleichzeitig ein Vermehrer.

Ich finde, wenn Tiere überhaupt wie Ware angeboten werden müssen, so sollte sich der Preis nicht nach der Rasse und ähnlichen Schnickschnack richten, sondern immer nach der körperlichen und psychischen Gesundheit. Und je besser ein Anbieter die Entwicklung bis zur Abgabe dokumentiert hat (schriftlich, sprachlich, mit Video, Foto, jeweilige Papiere wie Tierarzt usw.) und die jeweiligen Hunde in ihren Besonderheiten beschreiben kann, desto einfacher ist es, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Würde der tatsächliche Zustand eines Tieres den Preis beeinflussen und nicht das Züchter-Diplom und die Rassereinheit, wäre das Vermehrerproblem evtl. nicht mehr so gravierend.

Was den Preis bzgl. der Rasse betrifft, so finde ich das jedes Lebewesen gleich wertvoll ist. Ob Mischling oder Rassehund ist preislich doch völlig irrelevant heute. Früher war das anders, als man die Tiere noch für bestimmte Aufgaben brauchte.