Home Blog „Schönheit“ um jeden Preis? Die Schattenseiten der haarlosen American Bully

„Schönheit“ um jeden Preis? Die Schattenseiten der haarlosen American Bully

Die Faszination für außergewöhnliche Erscheinungen treibt die Zuchtpraktiken in immer neue Richtungen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der sogenannte "Hairless Bully" oder "Hippo Bully" – eine Variante des American Bully mit fehlendem Fell. Doch hinter dieser optischen Besonderheit verbergen sich erhebliche gesundheitliche Bedenken, die nicht unbeachtet bleiben dürfen.

Herkunft und Entstehung der Haarlosigkeit

Die Entwicklung des Hairless Bully geht auf den Züchter Ken Francis Whitfield aus Südafrika zurück. Durch gezielte Einkreuzungen von Nackthunden, wie dem Chinesischen Schopfhund, versuchte er, eine haarlose Linie innerhalb der American Bully Rasse zu etablieren. Diese Hunde besitzen vollständige American Bully Kennel Club (ABKC) Stammbäume. 

Genetische Grundlagen und gesundheitliche Risiken

Die Haarlosigkeit bei diesen Hunden resultiert aus einer Mutation des FOXI3-Gens, das für die Entwicklung von Haut und Haaren verantwortlich ist. Diese Mutation führt nicht nur zum Verlust des Fells, sondern kann auch mit weiteren Defekten in ektodermalen Geweben, wie den Zähnen, einhergehen. Besonders bedenklich ist, dass bei homozygoten Verpaarungen (HH) die Welpen nicht lebensfähig sind und im Mutterleib versterben, ähnlich wie bei der Zucht von Doppelmerle-Hunden. 

Collage aus den hairless bullys
Collage aus Screenshots von Beiträgen von @hippobully auf Instagram

Kritik an Zuchtpraktiken und ethische Fragestellungen

Die Zucht von Haarlosen Bullys steht in der Kritik, da sie potenziell gesundheitsschädliche Merkmale hervorruft. Experten warnen davor, dass die Priorisierung von ästhetischen Merkmalen über das Wohl der Tiere zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Insbesondere die Zucht von Tieren mit extremen phänotypischen Merkmalen, wie Haarlosigkeit, kann zu Leiden und verkürzter Lebensqualität führen.

Fazit: Abwägung von Ästhetik und Tierwohl

Die mit einer solchen Zucht verbundenen gesundheitlichen Risiken dürfen nicht ignoriert werden. Es ist entscheidend, dass Züchter:innen und potenzielle Hundebesitzer:innen die ethischen und gesundheitlichen Implikationen solcher Zuchtpraktiken berücksichtigen. Letztlich sollte das Wohl des Tieres stets Vorrang vor rein ästhetischen Vorstellungen haben.

Quelle: Bullyion: Züchterethik und die Zukunft der American Bully-Zucht: Ein Spannungsfeld

Jetzt ist deine Meinung gefragt!

Diskutiere mit der Dogorama-Community über diesen Beitrag und teile deine Meinung mit allen Hundefreunden.

Weitere spannende Themen

Ausschlussdiät beim Hund: Wie du mit gezielter Ernährung Unverträglichkeiten aufdecken kannst 🕵️‍♀️🐶 | Unser Tipp: Christopherus Reinfleischdosen

Ausschlussdiät beim Hund: Wie du mit gezielter Ernährung Unverträglichkeiten aufdecken kannst 🕵️‍♀️🐶 | Unser Tipp: Christopherus Reinfleischdosen

Dein Hund kratzt sich ständig, hat Durchfall oder sein Wohlbefinden könnte viel besser sein? 🐶 Dann kann eine Ausschlussdiät helfen, Futterunverträgl...

Zum Beitrag
Bürohund plötzlich verboten: Was das Urteil des LAG Düsseldorf für Arbeitnehmende bedeutet

Bürohund plötzlich verboten: Was das Urteil des LAG Düsseldorf für Arbeitnehmende bedeutet

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat im März 2025 ein Urteil gefällt, das viele Hundehalter aufhorchen lässt: Eine Mitarbeiterin darf ihren H...

Zum Beitrag
Hundepiercings – ein grausamer Trend, der unsere Vierbeiner leiden lässt

Hundepiercings – ein grausamer Trend, der unsere Vierbeiner leiden lässt

Ein verstörender Social-Media-Trend sorgt für Aufregung: Hundehalter:innen lassen ihren Vierbeinern Piercings stechen – aus rein optischen Gründen. Wa...

Zum Beitrag