Home Blog Brut- und Setzzeit 2025 in Deutschland: Wann und wo gilt was? Was Hundehalter:innen wissen müssen

Brut- und Setzzeit 2025 in Deutschland: Wann und wo gilt was? Was Hundehalter:innen wissen müssen

Die Brut- und Setzzeit ist eine jährlich wiederkehrende Phase, in der Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt bringen und aufziehen. In Deutschland erstreckt sich diese sensible Zeit in der Regel vom 1. April bis zum 15. Juli. In einigen Bundesländern beginnt sie jedoch bereits am 1. März oder 15. März. In diesen Monaten benötigen Wildtiere besondere Ruhe und Schutz, um ihren Nachwuchs ungestört aufziehen zu können.

Warum ist die Brut- und Setzzeit wichtig?

In dieser Zeit brüten viele Vogelarten und Säugetiere wie Rehe, Hasen und Wildschweine setzen ihre Jungen. Die Jungtiere sind oft gut getarnt und verharren regungslos, was sie besonders anfällig für Störungen macht. Unkontrollierte Störungen können dazu führen, dass die Eltern ihre Jungen verlassen, was deren Überlebenschancen erheblich mindert.

Um die Wildtiere in dieser sensiblen Phase zu schützen, gilt in vielen Bundesländern eine Anleinpflicht für Hunde, die jedoch nicht bundesweit einheitlich ist und von Bundesland zu Bundesland variiert.

Mann läuft mit zwei Hunden an der Leine durch den Wald
© EyeEm Mobile GmbH

Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit 2025 – Bundesländer im Überblick  

  1. Baden-Württemberg
    • Keine landesweit geregelte Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit.  
    • In Jagdrevieren gilt ganzjährig Leinenzwang.  
  2. Bayern  
    • Keine generelle Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit. 
    • Gemeinden und Kommunen entscheiden individuell über mögliche Einschränkungen.  
  3. Berlin
    • Ganzjährige Leinenpflicht, auch in Wäldern.  
    • Jäger dürfen freilaufende Hunde töten, wenn sie Wild gefährden. 
  4. Brandenburg
    • Keine spezielle Regelung zur Brut- und Setzzeit.  
    • Grundsätzlich besteht fast überall eine Anleinpflicht außerhalb von Privatgrundstücken.  
    • Wildernde Hunde dürfen unter bestimmten Bedingungen erschossen werden.
  5. Bremen
    • Während der Brut- und Setzzeit vom 15. März bis 15. Juli müssen Hunde in der freien Landschaft, auf Äckern und Deichen an der Leine geführt werden.
  6. Hamburg
    • Ganzjährige Anleinpflicht für Hunde in Wäldern.  
    • In bestimmten Naturschutzgebieten sind Hunde grundsätzlich nicht erlaubt.
  7. Hessen
    • Keine landesweite Leinenpflicht für die Brut- und Setzzeit.
    • In Wäldern gibt es keine generelle Leinenpflicht, Kommunen können aber während der Brut- und Setzzeit eigene Vorschriften erlassen.
  8. Mecklenburg-Vorpommern
    • In öffentlichen Verkehrsmitteln und bei größeren Menschenansammlungen besteht eine generelle Leinenpflicht.  
    • In Wäldern müssen Hunde das ganze Jahr über an der Leine geführt werden.
  9. Niedersachsen
    •  Vom 1. April bis 15. Juli gilt eine Leinenpflicht.
    •  Selbst badende Hunde müssen in dieser Zeit angeleint werden.
  10. Nordrhein-Westfalen
    • Keine landesweite Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit.  
    • Vom 1. März bis 31. Juli wird empfohlen, Hunde im Wald und auf Wegen stets anzuleinen.  
    • Jäger dürfen Hunde, die Wild nachstellen, erschießen.
  11. Rheinland-Pfalz
    • Keine generelle Leinenpflicht für die Brut- und Setzzeit.  
    • Einzelne Gemeinden oder Naturschutzgebiete können eigene Vorschriften festlegen.
  12. Saarland
    • Während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis 30. Juni müssen Hunde an der Leine geführt werden.
  13. Sachsen
    • Keine allgemeine Anleinpflicht während der Brut- und Setzzeit.  
    • Städte und Kommunen können jedoch eigene Regeln erlassen.  
    • Hundehalter:innen, deren Hunde Wild nachstellen, können mit Bußgeldern belangt werden.
  14. Sachsen-Anhalt
    • Während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis 15. Juli besteht eine Leinenpflicht in der freien Landschaft und auf angrenzenden Straßen.  
  15. Schleswig-Holstein
    • Ganzjährige Leinenpflicht in Wäldern.  
    • Vom 1. April bis 30. September gilt ein Hundeverbot an öffentlichen Stränden, außer an ausgewiesenen Hundestränden.
  16. Thüringen
    • Keine landesweite Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit.  
    • In Wäldern gilt jedoch ganzjährig Leinenzwang.  
    • Jäger dürfen wildernde Hunde töten.  

Bitte beachte, dass diese Zeiträume lediglich als Orientierungshilfe dienen und regional abweichen können. Informiere dich daher immer über die geltenden Regelungen in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde.

Empfehlungen für Hundehalter:innen

Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben sollten Hundeeltern während der Brut- und Setzzeit folgende Empfehlungen beherzigen:

  • Hunde anleinen: Führe deinen Hund in Wald- und Wiesengebieten stets an der Leine, um ungewollte Begegnungen mit Wildtieren zu vermeiden sowie um Stress für mögliche Wildtiere zu vermeiden (auch schon der Geruch von Hunden kann Stress bedeuten).

  • Auf den Wegen bleiben: Verlasst nicht die ausgewiesenen Wege, um die Rückzugsorte der Wildtiere nicht zu stören.

  • Jungtiere nicht anfassen: Solltest du auf ein scheinbar verlassenes Jungtier stoßen, dann berühre es auf keinen Fall. In den meisten Fällen sind die Elterntiere in der Nähe und kehren zurück, sobald keine Gefahr mehr besteht.

Fazit

Die Brut- und Setzzeit ist eine entscheidende Phase für den Fortbestand unserer heimischen Wildtiere. Durch verantwortungsbewusstes Verhalten und das Einhalten der Leinenpflicht können Hundehalter:innen einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Tierwelt leisten. Informiere dich sich über die spezifischen Regelungen in deinem Bundesland und handele stets rücksichtsvoll gegenüber der Natur.

Quelle: Fressnapf: Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit 2025: Das musst du als Hundehalter wissen, 04.03.2025

Jetzt ist deine Meinung gefragt!

Diskutiere mit der Dogorama-Community über diesen Beitrag und teile deine Meinung mit allen Hundefreunden.

Weitere spannende Themen

Zeckenschutz beim Hund – welche Methode schützt wirklich? | Chemische und natürliche Mittel im Vergleich

Zeckenschutz beim Hund – welche Methode schützt wirklich? | Chemische und natürliche Mittel im Vergleich

Zecken sind nicht nur lästig – sie können schwere Krankheiten auf Hunde übertragen. In diesem Ratgeber erfahren Hundeeltern alles Wichtige, um ihren V...

Zum Beitrag
Salmonellen im BARF: Labor-Test von 5 Fertig-BARF Produkten im Dogorama-Vergleich

Salmonellen im BARF: Labor-Test von 5 Fertig-BARF Produkten im Dogorama-Vergleich

5 BARF-Produkte im Test – schockierende Ergebnisse! Salmonellen und andere Bakterien gefunden. Alle Laborergebnisse des Hundefutter-Tests bei Dogorama...

Zum Beitrag
Machen es Tierheime zu schwer? Warum Königin Camillas Hundeadoption ein Vorbild ist

Machen es Tierheime zu schwer? Warum Königin Camillas Hundeadoption ein Vorbild ist

Tierheimhunde haben eine Chance verdient – aber ist die Adoption zu kompliziert oder genau richtig? Königin Camilla hat den kleinen Moley aus dem Tier...

Zum Beitrag