Home / Forum / Welpen & Junghunde / Auf dem Arm tragen mit 8- 9 Wo. ja oder nein?

Verfasser-Bild
Nattie
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 16
zuletzt 20. Sept.

Auf dem Arm tragen mit 8- 9 Wo. ja oder nein?

Hier streitern sich die Geister: Die einen sagen " es ist Bonding, bietet Schutz und Vertrauen", die anderen auf keine Fall, es ist die "Machtposition". Wie sind eure Efshrungen? Für die ersten beiden Wochen im neuen Heim? Es geht um die Wege z.B. zur Bushaltestelle, Schule um Kinder zu hören usw. Und auch Pipi machen (damit das maleur nicht unterwegs passiert).
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sonja
Beliebteste Antwort
18. Sept. 21:23
Also ich habe Rionnag die ersten paar Wochen auch mal stückchenweise getragen wenn er müde war🤗. Aber ich finde man sollte den Hund nicht auf den Arm nehmen um ihn zu "schützen", also wenn ein andere ihn z.b. beschnüfeln möchte, oder wenn er vor irgendwas Angst hat unsicher ist, weil auf dem Armen ist seine Kommunikation eingeschränkt, der andere Hund sieht zum Beispiel seine Körpersprache nicht vollständig. In unsere Hundeschule würde uns beigebracht sich vor den Hund zu stellen und/oder in die Knie zu gehen, also so das der Welpe sich hinter dem.Menschen oder zwischen den Beinen "verstecken" kann, um ihm Sicherheit zu geben. Meiner Erfahrung nach beginnen viele klein/Kleinsthunde erst Dan richtig loszukläffen, also den Macho zu spielen wenn sie auf den Arm genommen werden...🤗
 

Du willst mitreden?

Lade dir Dogorama kostenlos im App Store oder Play Store herunter und schon kann es losgehen!
Playstore-Button Appstore-Button
Beitrag-Verfasser-Bild
Sonja
18. Sept. 21:23
Also ich habe Rionnag die ersten paar Wochen auch mal stückchenweise getragen wenn er müde war🤗. Aber ich finde man sollte den Hund nicht auf den Arm nehmen um ihn zu "schützen", also wenn ein andere ihn z.b. beschnüfeln möchte, oder wenn er vor irgendwas Angst hat unsicher ist, weil auf dem Armen ist seine Kommunikation eingeschränkt, der andere Hund sieht zum Beispiel seine Körpersprache nicht vollständig. In unsere Hundeschule würde uns beigebracht sich vor den Hund zu stellen und/oder in die Knie zu gehen, also so das der Welpe sich hinter dem.Menschen oder zwischen den Beinen "verstecken" kann, um ihm Sicherheit zu geben. Meiner Erfahrung nach beginnen viele klein/Kleinsthunde erst Dan richtig loszukläffen, also den Macho zu spielen wenn sie auf den Arm genommen werden...🤗
 
Beitrag-Verfasser
Antje
18. Sept. 21:39
Welpen haben mit „Machtpositionen“ nix im Sinn. Im Prinzip hat er Beine zum Laufen, aber wenn man ihn mal kurz hochnimmt zum Pipimachen oder so schadet das nichts. Allerdings nicht einfach hochreißen, sondern dem Zwerg ankündigen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Heidi
18. Sept. 21:48
Genau wie @Sonja S. würde ich es (wieder) machen. Bei Hundebegegnungen, hinhocken und warten, ob er/sie Schutz sucht. Wenn mal ein Gassi-Gang zu lange war-dann ist es was anderes wenn man den Welpen trägt oder ihn rausträgt, damit kein Malheur auf dem Weg nach draußen passiert. Aber bloß nicht aus eigener Angst den Hund hochheben, lieber die Straßenseite wechseln. Sonst erziehst du dir einen Kläffer. Ich bin mit Enzo immer mit Absicht zum anderen Hund gegangen, wenn er gebellt/gepöbelt hat. Wenn er ruhig war-dann sind wir einfach daran vorbei. Das war meine erzieherische Maßnahme. Ob richtig oder falsch… keine Ahnung-er bellt zumindest nicht mehr große Hunde an…
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Andrea
18. Sept. 21:55
Meinen Yorkshire Terrier nehme ich auch nach zwei Jahren immer noch mal wieder auf den Arm: Wenn wir sehr lange unterwegs sind und er zwischendurch müde wird, wenn es draußen über 30 Grad sind und in der prallen Sonne ein Stück heiße Straße kommt, wenn Menschengetümmel ist, wo er getreten werden könnte, wenn irgendwo eine Mauer ist und er zum Drübergucken hochgenommen werden möchte. Er ist absolut kein Kläffer geworden und zeigt auch keine Dominanz-Allüren. Aber dieses auf dem Arm sein gefällt uns beiden in den genannten Situationen 😉
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nattie
18. Sept. 22:15
Meine Maus will selbst auf den Arm in einigen Situationen, daher die Frage ob man es zulässt. Mein Gefühl sagt ja. Aber der Verstand sagt: aber nur noch ein paar Tage 😆 Wir würden uns außerdem freuen, wenn der kleine Hund sich gerne auf den Arm begiebt, gerade auf'm Weihnachtsmarkt, vollem EKZ usw wäre es ein Vorteil. Nicht viele mögen es...
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Jessica
18. Sept. 22:34
Meinen Yorkshire Terrier nehme ich auch nach zwei Jahren immer noch mal wieder auf den Arm: Wenn wir sehr lange unterwegs sind und er zwischendurch müde wird, wenn es draußen über 30 Grad sind und in der prallen Sonne ein Stück heiße Straße kommt, wenn Menschengetümmel ist, wo er getreten werden könnte, wenn irgendwo eine Mauer ist und er zum Drübergucken hochgenommen werden möchte. Er ist absolut kein Kläffer geworden und zeigt auch keine Dominanz-Allüren. Aber dieses auf dem Arm sein gefällt uns beiden in den genannten Situationen 😉
Nora hab ich als sie Baby war auch hin und wieder getragen... Z.b. die ersten Wochen aus Prinzip von zuhause weg. (Damit sie nicht lernt von zuhause weg zu laufen🤫🤭) Später dann weil sie nicht mehr laufen wollte.. Und ich mach das heute noch wenn die Strasse zu heis ist. Mal im ernst... Der Asphalt ist im Sommer heiß das macht auch den Hunden weh an den Pfoten und die kleinen sind ja dann direkt über dem aufgeheizten Boden. Also ja nehmt bitte die kleinen vom Boden hoch. Vom Arm runter kläffen und einen größeren anmotzen ist aber ein no go.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Andrea
18. Sept. 22:44
Nora hab ich als sie Baby war auch hin und wieder getragen... Z.b. die ersten Wochen aus Prinzip von zuhause weg. (Damit sie nicht lernt von zuhause weg zu laufen🤫🤭) Später dann weil sie nicht mehr laufen wollte.. Und ich mach das heute noch wenn die Strasse zu heis ist. Mal im ernst... Der Asphalt ist im Sommer heiß das macht auch den Hunden weh an den Pfoten und die kleinen sind ja dann direkt über dem aufgeheizten Boden. Also ja nehmt bitte die kleinen vom Boden hoch. Vom Arm runter kläffen und einen größeren anmotzen ist aber ein no go.
Da bin ich absolut bei dir, vom Arm runter kläffen würde ich keine Sekunde dulden. Aber die Gefahr besteht bei uns nicht. Wenn meiner auf dem Arm ist, dann ist er total entspannt, guckt interessiert in die Welt begeistert von der anderen Perspektive und hat überhaupt keinen Sinn für andere Hunde.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Beggi
19. Sept. 01:59
Ich finde jungen/ kleinen Hunden gegenüber ist man schnell mal körperlich übergriffig weil es eben einfach ist. Nicht jeder hund findet getragen werden gut. Aber grade in so einem Alter ist es manchmal auch nötig (wie du selbst sagst zb wenns schnell zum pipi machen geht, damit der hund sich nicht zu früh löst oder auch beim treppen laufen zwecks gelenkschonung). Ich hab Sora als sie klein war nur in den aller nötigsten fällen auf den Arm genommen. Alles sonst musste/durfte sie eigenständig laufen. Aber du kannst ja gucken ob dein Hund meideverhalten zeigt wenn du ihn hochnehmen willst. Und du kannst auch schon so jung anfangen ein Signal dafür aufzubauen um ihm zb anzukündigen, dass du ihn auf dem arm nimmst oder er das als trick macht, also zb auf dich zu kommt oder sowas
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Melanie
19. Sept. 04:43
Grundsätzlich finde ich es OK wenn ein Welpe ab und zu getragen wird ( z.B. wegen Müdigkeit oder damit er sich eben nicht in der Wohnung erleichtert). Um ihn an neue Wege / Geräusche zu gewöhnen, würde ich es nicht unbedingt machen. Ich habe Tessa z.B. an den täglichen Trubel an unserer Bushaltestelle langsam heran geführt. Erst haben wir einfach nur von weitem hingesehen, dann bin ich jeden Tag ein Stückchen näher mit ihr heran gegangen. Jetzt muss ich aber auch dazu sagen das ich auf dem Land wohne und unser Bus fährt zwar Stündlich, aber so richtig Trubel herrscht dort nur 2 mal am Tag ( wenn der Schulbus kommt). Schutz gibt's bei uns für Tessa zwischen/ an unseren Beinen. Die These mit der Machtposition kenne ich im Bezug auf Hundebegegnungen, bei denen der kleine Hund auf dem Arm ist. Es gibt sicherlich Situationen da ist es richtig und nachvollziehbar das Hundehalter ihren kleinen Hund hochnehmen. Allerdings blutet mir in diesen Situationen oft das Herz: die Hunde können auf dem Arm nicht so frei kommunizieren wie es oft in Begegnungen besser wäre ( ich meine hier keine Spielsituationen sondern die kurzen Begegnungen ,an der Leine, beim Gassigehen). Sie merken die Anspannung vom Halter und werden dadurch oft noch gepuscht.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Ma
19. Sept. 06:43
Wenn der Hund sich dadurch sicher fühlt, warum nicht? Man sollte nicht immer alles so kompliziert machen. Ich glaube nicht das ein Hund sich denkt....ach jetzt trägt die mich jetzt bin ich hier der Boss. Ich trage meinen Rudi in bestimmten situationen auch und er ist 8 Jahre alt und ich habe nicht das Gefühl das er dadurch macht ausdrücken will.
 

Du willst mitreden?

Lade dir Dogorama kostenlos im App Store oder Play Store herunter und schon kann es losgehen!
Playstore-Button Appstore-Button