Ich bin der Meinung, dass es von Wahnsinn vielen Faktoren abhängig ist. Rasse, Wurfgröße, Verhalten der Mutter, Gegebenheiten beim Züchter, Triebigkeit usw. hatte meinen ersten Hund mit 8 Wochen bekommen meinen jetzigen mit 9 Wochen. Bei meinem ersten Hund war es gut dass er nicht länger mit seinen Geschwistern zusammen war. Die waren wirklich kleine Biester. Da hat er keinerlei Beisshemmung lernen können. Die Mutterhündin hat sich als die kleinen 5 Wochen alt waren schon angefangen zurück zu ziehen weil sie die Nase voll hatte. Mein jetziger Hund wurde super von der Hündin erzogen aber auch hier waren es sehr triebige Welpen und die war irgendwann froh sie los zu sein. Ich denke gerade wenn die Welpen selber schon so triebig drauf sind (ich denke an Jagdterrier oder Malis zb.) dann kommen sie lieber früher zum neuen Besitzer bevor sie lernen mit den Zähnen kommt man ans Ziel. Auch was ich alles mit meinen Welpen erlebt habe würde ich niemals missen wollen. Meinem Border konnte ich Selbstvertrauen und Ruhe vermitteln. Der war wirklich schon früh richtig gut drauf. Aber ich habe mir auch Zeit ohne Ende genommen um ihn hinzubekommen und hatte einen genauen Plan. Und hier kommt für mich der Unterschied zu manch anderen.
Für manche ist es besser, wenn der Hund noch bei den Züchtern einiges mitnimmt. Aber wenn der Wurf sehr groß ist kann man da gar nicht so auf den einzelnen Hund eingehen. Und die Beisshemmung die hier immer genannt wird. Die Mütter ziehen sich oft schon ziemlich zurück. Also sollten sie es von Geschwistern lernen. Wenn diese aber auch eher mit umnieten beschäftigt sind und es da einfach dementsprechend rau zu geht lernen die da nix außer mit Hunden kommunizieren die ähnlich drauf sind und aussehen. Eine Menschenhand ist da oft viel empfindlicher. Und wenn denn dann der Labbi zum ersten Mal auf nen Malteser trifft sind das Welten die aufeinander treffen.
Also alles in allem. Für mich war es gut meine Welpen möglichst früh zu mir zu holen.
Denke auch es kommt auf einiges an und es ist von Rasse zu Rasse etwas unterschiedlich. Wir haben alle unsere Welpen mit 8 Wochen bekommen.(gleiche Züchterin), unabhängig von der Wurfgröße. Das war immer der richtige Zeitpunkt, wir hatten nie Probleme mit Trennungsängsten oder unüblichen Unsicherheiten, alle Welpen waren stabil und weltoffen. Die Mütter hatten auch keine Probleme. Auch hatte ich genug Zeit für die Sozialisation auf unsere Gegebenheiten. Welcher Züchter soll das leisten alles abzudecken, was im neuen Zuhause kommen könnte, wenn die Abgabe immer sehr spät erwartet wird? Jedes Zuhause ist anders und es sind verschiedene Dinge besonders wichtig.
Ich vertraue auf die Erfahrung seriöser Züchter, die kennen ihre Rasse am besten. Entsprechend ist alles zwischen 8-12 Wochen okay, wobei ich aus den genannten Gründen 12 Wochen schon sehr spät finde (oft wird das mit Katzen verwechselt, da ist die Abgabe tatsächlich mit 12 Wochen empfehlenswert). Kann der Züchter das gut begründen, macht aber auch das unter Umständen Sinn.