Home / Forum / Welpen & Junghunde / Ab welchen Alter sollte der Welpe in sein neues Zuhause einziehen ?

Verfasser-Bild
Andrea
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 27
zuletzt 25. März

Ab welchen Alter sollte der Welpe in sein neues Zuhause einziehen ?

Hallo zusammen, mich würden eure Erfahrungen und Meinungen dazu interessieren und ab wann euer Welpe einziehen durfte .Ich persönlich finde das viele Welpen viel zu früh von der Mutter und seinen Geschwistern getrennt werden. Vielleicht könnt ihr auch Gründe aufzählen warum viele Züchter oder Vermehrer ihre Welpen schon mit 8 Wochen abgeben wollen . Ich habe meine Welpen vom VDH Züchter mit 12 Wochen bekommen .Dann legt mal los ich bin schon gespannt wie ihr das seht .
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Frauke
20. Juli 10:09
Connor kam damals mit 15 Wochen zu uns, das fand ich okay vom Alter, gerade bei einer so großen Rasse.

Cuinn kam etwas früher, was aber auch kein Problem war, weil Connor ja schon da war und ihm viel Sicherheit und Zuneigung gegeben hat. Und ihm natürlich auch gut erzogen hat:)
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Kathy
20. Juli 13:35
Meine letzte Hündin kam mit ca 8 Wochen zu mir, den Rüde den wir uns jetzt ausgesucht haben, werden wir sehen das sind 11 Welpen, je nach Entwicklung dürfen die ersten vom wurf mit 9 Wochen in die neuen Familien. Ich denke, die Hündin wird dann auch mit dem großen wurf überfordert sein.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Katrin
20. Juli 18:27
Ich dachte die Phase geht bis zur 16. Woche? Hatte aus einem Buch vom Rütter einen Plan, was ein Welpe bis zur 16. Woche alles kennenlernen sollte. Ich hab aber schnell gemerkt, dass das für uns nicht umsetzbar ist. Wir hätten sie komplett überfordert damit. Ich glaube auch man sagt so bis zu 6 Monaten sollten sie schon das meiste kennengelernt haben, was sie im Leben so erwarten kann. Die Züchterin meinte sogar der Plan sei gut für das erste Lebensjahr, da gerade auch Boxer dazu neigen sehr nervöse Hunde zu werden, wenn man zu viel Programm macht und sie überreizt. Klar Beißhemmung, Stubenreinheit und die Regeln im Alltag müssen ab Tag 1 gelernt werden. Aber das ganze Kennenlernen aller möglichen Situationen sollte man meiner Meinung nach behutsam angehen und immer auf den Hund anpassen.
Ja das wird unterschiedlich geschrieben. Ich habe es so gelesen, dass 13-16 Woche Rangordnungsphase genannt wird
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Kerstin
20. Juli 19:11
Ich denke, das hängt, wie auch schon einige geschrieben haben, immer von der Hündin und vom Wurf ab.

Hätte meinen ursprünglich erst mit 11 Wochen geholt. Mein Züchter gibt seine Welpen nicht vor der 10. Woche ab und gerade an dem Wochenende hätte ich ne große Familienfeier gehabt, das wollt ich dem Welpen nicht antun.
Hab ihn aber am Ende mit 9 Wochen holen „müssen“. Aufgrund des ersten Lockdowns und des nicht-Wissens, wann man die Welpen sonst holen könnte, hat der Züchter kurzfristig entschieden, die da schon umziehen zu lassen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Melanie
20. Juli 20:20
8 Wochen finde ich auch arg früh, aber in unserem Fall kam die Hündin mit 10 Welpen nicht mehr zurecht und wir mussten noch gründlich "nach erziehen" - von Tag 2 an. Stellte sich heraus, wir haben den Fratz erwischt, der alle anderen permanent geweckt und gestresst hat. Sie gingen sich gegenseitig auf den Keks, einige fingen an sich zurück zu ziehen, unsere fand immer wen zum drauf springen... Mit 10 oder gar 12 Wochen wäre es wohl noch schwieriger geworden dem Hund beizubringen, dass 8h Schlaf wirklich nicht ausreichen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Jasmin
20. Juli 21:20
Ich bin der Meinung, dass es von Wahnsinn vielen Faktoren abhängig ist. Rasse, Wurfgröße, Verhalten der Mutter, Gegebenheiten beim Züchter, Triebigkeit usw. hatte meinen ersten Hund mit 8 Wochen bekommen meinen jetzigen mit 9 Wochen. Bei meinem ersten Hund war es gut dass er nicht länger mit seinen Geschwistern zusammen war. Die waren wirklich kleine Biester. Da hat er keinerlei Beisshemmung lernen können. Die Mutterhündin hat sich als die kleinen 5 Wochen alt waren schon angefangen zurück zu ziehen weil sie die Nase voll hatte. Mein jetziger Hund wurde super von der Hündin erzogen aber auch hier waren es sehr triebige Welpen und die war irgendwann froh sie los zu sein. Ich denke gerade wenn die Welpen selber schon so triebig drauf sind (ich denke an Jagdterrier oder Malis zb.) dann kommen sie lieber früher zum neuen Besitzer bevor sie lernen mit den Zähnen kommt man ans Ziel. Auch was ich alles mit meinen Welpen erlebt habe würde ich niemals missen wollen. Meinem Border konnte ich Selbstvertrauen und Ruhe vermitteln. Der war wirklich schon früh richtig gut drauf. Aber ich habe mir auch Zeit ohne Ende genommen um ihn hinzubekommen und hatte einen genauen Plan. Und hier kommt für mich der Unterschied zu manch anderen.
Für manche ist es besser, wenn der Hund noch bei den Züchtern einiges mitnimmt. Aber wenn der Wurf sehr groß ist kann man da gar nicht so auf den einzelnen Hund eingehen. Und die Beisshemmung die hier immer genannt wird. Die Mütter ziehen sich oft schon ziemlich zurück. Also sollten sie es von Geschwistern lernen. Wenn diese aber auch eher mit umnieten beschäftigt sind und es da einfach dementsprechend rau zu geht lernen die da nix außer mit Hunden kommunizieren die ähnlich drauf sind und aussehen. Eine Menschenhand ist da oft viel empfindlicher. Und wenn denn dann der Labbi zum ersten Mal auf nen Malteser trifft sind das Welten die aufeinander treffen.
Also alles in allem. Für mich war es gut meine Welpen möglichst früh zu mir zu holen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Tanja
23. März 22:50
Hallo, ich selber finde mit 8 Wochen zwar auch etwas früh, aber habe durch eigene Welpen 4 Stück Mama Zwergpudelchen und Papa etwas größer Mischling. Das es bei bestimmten Dingen wie das Wohl der Mutterhündin und immer regelmäßig die Jahres Impfung statt gefunden haben, es mir sogar beim ersten Tierarzt Besuch mit den kleinen ganz arg ans Herz gelegt worden ist die kleinen möglichst zeitnah zu seinen neuen Familien zu geben.. Die Welpen waren komplett gesund aber meine Mandy hat so sehr sich um die kleinen gekümmert und sogar ihr Futter immer im Mund versteckt und alles weiterhin versteckt obwohl Sie vor ihren Augen immer gefressen haben. Und Sie auch nicht abgewehrt von den Zitzen obwohl Sie Zähne hatten und ihr das weh getan hat. Ich denke man sollte einfach schauen wie man bei den 8 Wochen alles und jedes einzelne selbst auch einschätzen kann und Auf jeden Fall dem Rat des Tierärztes folgen. 1 von 4 habe ich noch behalten bis es ausgezogen ist, und 3 am selben Tag wie der Doc es geraten hat.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Tanja
23. März 23:12
Layla war 8 Wochen alt, als ich Sie geholt habe, und es ist auch alles super mit ihr. Jedoch merkt man doch den Unterschied von einem Monat. 10 oder 11 Wochen fände ich selber, außer die Mutterhündin leidet unter der Situation und es ist gefährlich für Sie, gesundheitlich, ein gutes zwischen Ding. Aus eigener Erfahrung. Es klappt aber alles gut auch mit 8 Wochen und wenn es ein gutes Zuhause ist erkennen wir ja auch durch die Zeit was früh oder richtig ist vom Gefühl 😘🫠🥰
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Tanja
23. März 23:35
Mein Hund sollte eigentlich mit 12 Wochen zu uns kommen. Da es aber mit 10 Welpen ein ziemlich großer Wurf war, war die Hündin irgendwann ziemlich gestresst, hatte extrem abgenommen und wollte ab der 7. Woche nicht mehr bzw. nicht mehr lange in die Box, weil die Kleinen sehr aufdringlich waren und die Zitzen der Hündin schon wund waren. Wir haben uns dann mit den anderen zukünftigen Besitzern und dem Züchter darauf geeinigt, dass wir die Welpen schon in der 9. Woche mitnehmen. Das ist natürlich nicht optimal und wir hätten es uns auch anders vorgestellt, aber ich denke, unser Hund war zu dem Zeitpunkt schon sehr gut entwickelt und bis jetzt merke ich auch keinen Unterschied.
Du hast alles richtig gemacht. Das Wohl der Mutterhündin ist absolut mit zu erkennen und zu Handeln. Nicht jeder Hund kann ihre Grenzen durchsetzen oder klar machen. Und den kleinen geht es ohne Mutterhündin gut aber umgekehrt kann es gefährlich für die Hündin werden weil man erst nach 12 Wochen die kleinen abgeben würde. Wir lieben doch alle beiden von Herzen. Und schwer ist es doch egal ob mit 8 oder 12 Wochen. Weil es so schön ist wie unser Herz und Seele bei ihrem Anblick unbeschreibliche Gefühle in unser Leben bringen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Tanja
24. März 07:48
Im Hinblick auf den Verlauf der Prägungsphase finde ich persönlich 10 Wochen ideal. 8 sind sehr früh. Der Wurf von unserem Henry sollte auch erst mit 12 Wochen abgegeben werden. Da ich die erste Prägung aber direkt auf mich und nicht auf die “Züchter" möchte, haben wir ihn mit 10 Wochen geholt. Da war er auch bereit und ist bei uns rein, als wäre er nie woanders gewesen. Denke die Größe des Wurfes und der Rasse muss man auch mit in Betracht ziehen. Wenn ich viele große Welpen habe die langsam anfangen sich zu "dissen" wird es evtl schwieriger sie länger zusammen zu lassen.
Und die Hündin kann auch leiden, wenn die kleinen mit den Zähnchen + Krallen weiter und mehrere auf ihr rumhüpfen weil Sie weiter Milch trinken wollen. Ich bin aber absolut überzeugt das alle die diese App nutzen sowieso wunderbare und liebevolle Hundebesitzer sind. Und hilfreiche Tipps und Erfahrungen kann man sich auch hier abholen. Super schön hier mit euch 😘 DANKE SCHÖN FÜR DIE LIEBEN KOMMENTARE UND Pfötchen