Home / Forum / Verhalten & Psychologie / Andauerndes Winseln wenn man stehen bleibt oder den Hund Platz setzt (drausen)

Verfasser-Bild
Anja
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 30
zuletzt 26. Apr.

Andauerndes Winseln wenn man stehen bleibt oder den Hund Platz setzt (drausen)

Hey ihr lieben :) ich brauche Tipps! ich hab eig nie wirklich probleme mit meinem 2 jahre alten amstaff er ist rundum ein sehr braver hund, jedoch nervt mich eine sache sehr. wenn ich mit ihm spazieren gehe und ich bleibe stehen (an der ampel), oder ich setze mich im park auf eine bank, oder lass ihn platz machen unterm spazieren.. fängt er sofort an zu winseln und hört erst wider auf wenn man weiter geht. ich habe schon viel im internet gelesen aber nichts hilft wirklich.. ich war beim tierarzt er hat keine verletzungen oder schmerzen. ich habe es mit ignorieren versucht, ich hab auch versucht ihn zu bestrafen und ihn zu belohnen wenn er aufhört. ich hab auch versucht übungen mit ihm zu machen in dem ich ihn hinsetze und erst weiter geh wenn er aufhört zu winseln aber nichts scheint so wirklich zu funktionieren. bis jetzt konnte mir niemand weiterhelfen auch kein hundetrainer. selbst ein bekannter der hundepsychologie studiert hat weis nicht wirkloch weiter. Hat jemand von eich vielleicht schon erfahrungen damit gemacht oder etwas davon gehört? oder habt ihr vermutungen woran es liegen könnte und wie ich das wegtrainieren könnte? ich bin für jeden tipp offen und würd mich sehr über eure hilfe freuen!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Constance
8. März 23:05
Da meine viel mist macht und betteln in form von winseln bis zur stufe sterbender schwan drauf hat, hab ich das mit ner blumenspritze gelöst, wenn alle fälle von warten, über erneut hinsetzen schon durch bin, ist ein wortloser wasserstrahl aussagekräftiger, als nein und aus. Der hund rechnet damit ja nicht.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sarah,
8. März 23:06
Da meine viel mist macht und betteln in form von winseln bis zur stufe sterbender schwan drauf hat, hab ich das mit ner blumenspritze gelöst, wenn alle fälle von warten, über erneut hinsetzen schon durch bin, ist ein wortloser wasserstrahl aussagekräftiger, als nein und aus. Der hund rechnet damit ja nicht.
Betteln wird aber immer durch die Menschen ausgelöst. Also wieso bestrafst du deinen Hund für eine Tatsache die der Mensch falsch gemacht hat?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Constance
9. März 00:38
Betteln wird aber immer durch die Menschen ausgelöst. Also wieso bestrafst du deinen Hund für eine Tatsache die der Mensch falsch gemacht hat?
Weil sie das betteln nicht von mir gelernt hatte, sondern vom vorbesitzer. Da bekam der hund nur durchs betteln futter, oder der hund bediente sich dann an seinen essen, oder den mülleimer. Bei mir soll sie sowas nicht machen, sonst würde ich zum essen 3 stunden brauchen um den hund von meinen essen abzuhalten, oder wenn ich mir irgend etwas essbares hinstelle. Schokolade z.B. aus der hand klauen tut sie auch. Also warum willst du mich für fremdverschuldetes verhalten bestrafen?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sarah,
9. März 07:01
Weil sie das betteln nicht von mir gelernt hatte, sondern vom vorbesitzer. Da bekam der hund nur durchs betteln futter, oder der hund bediente sich dann an seinen essen, oder den mülleimer. Bei mir soll sie sowas nicht machen, sonst würde ich zum essen 3 stunden brauchen um den hund von meinen essen abzuhalten, oder wenn ich mir irgend etwas essbares hinstelle. Schokolade z.B. aus der hand klauen tut sie auch. Also warum willst du mich für fremdverschuldetes verhalten bestrafen?
Entschuldige bitte. Durch dein vorheriges Kommentar war es nicht ersichtlich, dass der Hund vorher einen anderen Besitzer hatte 😊
 
Beitrag-Verfasser
Dogorama-Mitglied
9. März 10:53
Willkommen evtl in der welt der ADHS Hunde.
(Wenn bisher niemand was gefunden hat das sein verhalten erklärt, ist das sehr naheliegend)

Du wirst es evtl. nicht wirklich komplett wegbekommen. Oder aber es dauert seeehr lange.
Sei froh das es nur das miekern ist, es geht weitaus schlimmer :)
Er kann scheinbar ganz gut mit seinem inneren hibbel umgehen. Das geht dann halt richtung stimme. Stillhalten und warten ist für betroffene Hunde schwierig. Vorteil, sie sind sehr Gehorsam. Das ist eine moderate lösung für ihn um die innere energie umzulenken und für DICH warten zu können.
Am staffs sind ja auch von natur aus solche hibbeligen energiepakete, das es bei denen eher garnich so auffällt, wenn es sowas is. Das überschwängliche verhalten ist bei der rasse halt sehr typisch.

Sagen wir es mal so, du ignorierst sein miekern und lohnst sein milisekündiges klappe halten, indem es halt weitergeht.
Was anderes kannst du nicht machen.
Ablenkung sorgt nur für ablenkung xD leider. Der hund muss aber lernen mit diesem gefühl der langeweile klarzukommen.

Für dich zur Erklärung um ihn zu verstehen. Ich hab selbst adhs ;) daher weiß ich was da im hund vorgeht. Innerlich isses wirklich nur kurz möglich unter aufregung, stillzuhalten. Da baut sich ne art druck auf, der sich echt schmerzähnlich anfühlt.
Es gibt leute und hunde die das über mikrobewegungen abbauen und welche die es wegreden. :) kombinationen gibt es auch.
Also über de stimme abbauen um diesen unerträglichen druck abzulassen.

Wenn du iwas von deinem hund möchtest :D bedenke das ein wenig, weil es das evtl sein könnte. (Daheim ist es oft was völlig anderes als draußen, da sind weniger reize u d die innere unruhe wird nich angepfeffert)

Üblicherweise sind betroffenen menschen sowie hunde, aber enorm kooperativ, brauchen extrem viel zuwendung und Bestätigung bei allem was se machen. Oft ist da auch das mündliche lob das highlight und tausendmal wichtiger als futter.

Nachteil ist, lob fährt hoch. Das heißt entspannung darf nicht an lob geknüpft sein.

Das macht es auch schwierig im training.

Heißt, laaaange und starke nerven sind gefragt.

Nimm dir men kaffee mit bissl kuchen und setz dich nicht kurz sondern länger hin, um sowas zu üben.
Tatsächlich ist bei meinem inzwischen leichter, wenn er merkt wir bleiben etwas länger an einem ort.
Allerdings miekt er immernoch wenn es beim gassi nur ein kurzer stop ist... und gähnt und gnazscht und miekt wenn ich anhalte um fotos zu machen oder mich zu unterhalten.
Wir haben allerdings auf ei er schlimmeren basis angefangen (er schrie neben mir früher rum, als würde man ihn abstechen...) zumindest hat sich das extrem stark reduziert.

Da ich selbst weiß, das es ne art stressventil ist, bin ich davon überzeugt, es nie komplett wegzubekommen. Aber von der reduktion her, sorgt gewöhnung an diese innere unruhe für ein wenig mehr stille.

Wenn du die ruhe brauchst, bleibt dir nichts anderes, als ihm in der zeit me Aufgabe zu geben, die entweder bewegung beinhaltet, oder die ihm kopftechnisch so sehr gedanklich einnimmt, das die enetgie darüber abgeleitet wird. (Zum beispiel zwei drei leckerlie vor ihm auf den Boden legen, die er einsammelt bis ihr weiter geht)

Man kann halt einen immet fließenden energiestrom nich stoppen, nur umleiten.


Es muss kein Adhs sein, (dazu muss man das bei deinem hund ganzheitlich betrachten)
Aber ich kenne dieses problem von vielen, die eben einen hund haben der betroffen ist :)
Von meinem halt auch ^^
 
Beitrag-Verfasser
Dogorama-Mitglied
9. März 11:30
Willkommen evtl in der welt der ADHS Hunde. (Wenn bisher niemand was gefunden hat das sein verhalten erklärt, ist das sehr naheliegend) Du wirst es evtl. nicht wirklich komplett wegbekommen. Oder aber es dauert seeehr lange. Sei froh das es nur das miekern ist, es geht weitaus schlimmer :) Er kann scheinbar ganz gut mit seinem inneren hibbel umgehen. Das geht dann halt richtung stimme. Stillhalten und warten ist für betroffene Hunde schwierig. Vorteil, sie sind sehr Gehorsam. Das ist eine moderate lösung für ihn um die innere energie umzulenken und für DICH warten zu können. Am staffs sind ja auch von natur aus solche hibbeligen energiepakete, das es bei denen eher garnich so auffällt, wenn es sowas is. Das überschwängliche verhalten ist bei der rasse halt sehr typisch. Sagen wir es mal so, du ignorierst sein miekern und lohnst sein milisekündiges klappe halten, indem es halt weitergeht. Was anderes kannst du nicht machen. Ablenkung sorgt nur für ablenkung xD leider. Der hund muss aber lernen mit diesem gefühl der langeweile klarzukommen. Für dich zur Erklärung um ihn zu verstehen. Ich hab selbst adhs ;) daher weiß ich was da im hund vorgeht. Innerlich isses wirklich nur kurz möglich unter aufregung, stillzuhalten. Da baut sich ne art druck auf, der sich echt schmerzähnlich anfühlt. Es gibt leute und hunde die das über mikrobewegungen abbauen und welche die es wegreden. :) kombinationen gibt es auch. Also über de stimme abbauen um diesen unerträglichen druck abzulassen. Wenn du iwas von deinem hund möchtest :D bedenke das ein wenig, weil es das evtl sein könnte. (Daheim ist es oft was völlig anderes als draußen, da sind weniger reize u d die innere unruhe wird nich angepfeffert) Üblicherweise sind betroffenen menschen sowie hunde, aber enorm kooperativ, brauchen extrem viel zuwendung und Bestätigung bei allem was se machen. Oft ist da auch das mündliche lob das highlight und tausendmal wichtiger als futter. Nachteil ist, lob fährt hoch. Das heißt entspannung darf nicht an lob geknüpft sein. Das macht es auch schwierig im training. Heißt, laaaange und starke nerven sind gefragt. Nimm dir men kaffee mit bissl kuchen und setz dich nicht kurz sondern länger hin, um sowas zu üben. Tatsächlich ist bei meinem inzwischen leichter, wenn er merkt wir bleiben etwas länger an einem ort. Allerdings miekt er immernoch wenn es beim gassi nur ein kurzer stop ist... und gähnt und gnazscht und miekt wenn ich anhalte um fotos zu machen oder mich zu unterhalten. Wir haben allerdings auf ei er schlimmeren basis angefangen (er schrie neben mir früher rum, als würde man ihn abstechen...) zumindest hat sich das extrem stark reduziert. Da ich selbst weiß, das es ne art stressventil ist, bin ich davon überzeugt, es nie komplett wegzubekommen. Aber von der reduktion her, sorgt gewöhnung an diese innere unruhe für ein wenig mehr stille. Wenn du die ruhe brauchst, bleibt dir nichts anderes, als ihm in der zeit me Aufgabe zu geben, die entweder bewegung beinhaltet, oder die ihm kopftechnisch so sehr gedanklich einnimmt, das die enetgie darüber abgeleitet wird. (Zum beispiel zwei drei leckerlie vor ihm auf den Boden legen, die er einsammelt bis ihr weiter geht) Man kann halt einen immet fließenden energiestrom nich stoppen, nur umleiten. Es muss kein Adhs sein, (dazu muss man das bei deinem hund ganzheitlich betrachten) Aber ich kenne dieses problem von vielen, die eben einen hund haben der betroffen ist :) Von meinem halt auch ^^
https://www.wuff.eu/wp/der-zappelphilipp-gibt-es-adhs-beim-hund/

Finde ich echt interessant zu lesen
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Anja
9. März 11:55
Willkommen evtl in der welt der ADHS Hunde. (Wenn bisher niemand was gefunden hat das sein verhalten erklärt, ist das sehr naheliegend) Du wirst es evtl. nicht wirklich komplett wegbekommen. Oder aber es dauert seeehr lange. Sei froh das es nur das miekern ist, es geht weitaus schlimmer :) Er kann scheinbar ganz gut mit seinem inneren hibbel umgehen. Das geht dann halt richtung stimme. Stillhalten und warten ist für betroffene Hunde schwierig. Vorteil, sie sind sehr Gehorsam. Das ist eine moderate lösung für ihn um die innere energie umzulenken und für DICH warten zu können. Am staffs sind ja auch von natur aus solche hibbeligen energiepakete, das es bei denen eher garnich so auffällt, wenn es sowas is. Das überschwängliche verhalten ist bei der rasse halt sehr typisch. Sagen wir es mal so, du ignorierst sein miekern und lohnst sein milisekündiges klappe halten, indem es halt weitergeht. Was anderes kannst du nicht machen. Ablenkung sorgt nur für ablenkung xD leider. Der hund muss aber lernen mit diesem gefühl der langeweile klarzukommen. Für dich zur Erklärung um ihn zu verstehen. Ich hab selbst adhs ;) daher weiß ich was da im hund vorgeht. Innerlich isses wirklich nur kurz möglich unter aufregung, stillzuhalten. Da baut sich ne art druck auf, der sich echt schmerzähnlich anfühlt. Es gibt leute und hunde die das über mikrobewegungen abbauen und welche die es wegreden. :) kombinationen gibt es auch. Also über de stimme abbauen um diesen unerträglichen druck abzulassen. Wenn du iwas von deinem hund möchtest :D bedenke das ein wenig, weil es das evtl sein könnte. (Daheim ist es oft was völlig anderes als draußen, da sind weniger reize u d die innere unruhe wird nich angepfeffert) Üblicherweise sind betroffenen menschen sowie hunde, aber enorm kooperativ, brauchen extrem viel zuwendung und Bestätigung bei allem was se machen. Oft ist da auch das mündliche lob das highlight und tausendmal wichtiger als futter. Nachteil ist, lob fährt hoch. Das heißt entspannung darf nicht an lob geknüpft sein. Das macht es auch schwierig im training. Heißt, laaaange und starke nerven sind gefragt. Nimm dir men kaffee mit bissl kuchen und setz dich nicht kurz sondern länger hin, um sowas zu üben. Tatsächlich ist bei meinem inzwischen leichter, wenn er merkt wir bleiben etwas länger an einem ort. Allerdings miekt er immernoch wenn es beim gassi nur ein kurzer stop ist... und gähnt und gnazscht und miekt wenn ich anhalte um fotos zu machen oder mich zu unterhalten. Wir haben allerdings auf ei er schlimmeren basis angefangen (er schrie neben mir früher rum, als würde man ihn abstechen...) zumindest hat sich das extrem stark reduziert. Da ich selbst weiß, das es ne art stressventil ist, bin ich davon überzeugt, es nie komplett wegzubekommen. Aber von der reduktion her, sorgt gewöhnung an diese innere unruhe für ein wenig mehr stille. Wenn du die ruhe brauchst, bleibt dir nichts anderes, als ihm in der zeit me Aufgabe zu geben, die entweder bewegung beinhaltet, oder die ihm kopftechnisch so sehr gedanklich einnimmt, das die enetgie darüber abgeleitet wird. (Zum beispiel zwei drei leckerlie vor ihm auf den Boden legen, die er einsammelt bis ihr weiter geht) Man kann halt einen immet fließenden energiestrom nich stoppen, nur umleiten. Es muss kein Adhs sein, (dazu muss man das bei deinem hund ganzheitlich betrachten) Aber ich kenne dieses problem von vielen, die eben einen hund haben der betroffen ist :) Von meinem halt auch ^^
ouh an sowas hab ich noch garnicht gedacht 😅 danke deine ansichten helfen mir ein bisschen ihn in dem fall besser zu verstehen
 
Beitrag-Verfasser
La
9. März 11:57
Hat unserer auch, früher viel schlimmer, jetzt nicht mehr sooo doll...
Viele Übungen bzw. Grenzen setzen, auf die er warten muss, hat geholfen
Das kann sein:
- warten, bevor es fressen gibt (auch aus der Hand das kleine Leckerli zwischendurch)
- warten, bis er zur Tür raus darf (wenn ich schon draußen stehe, darf er erst, wenn er eingeladen wird, zu folgen)
- warten, bis er nach dem ableinen los darf
- warten, bis er den besten Buddy begrüßen darf
- warten, bis er dem Ball hinterher darf
Usw... usf...
Am Anfang sind das dann eben mal 30-45 min gewesen, bis er sich voll entspannt hat und dann durfte (aber auch das ganz ruhig, kein großes Lob/Leckerli etc... denn das baut wieder Aufregung und Frust auf)... das tollste Lob ist für ihn dann die Freigabe das zu tun, was er eben grade vor der Nase hat... aber eben nur auf mein Zeichen... somit fordert er es, zB durch winseln, eh nicht mehr von sich, weil er weiß, er darf so oder so erst, wenn ich es freigebe... sowas gibt nervöseren Hunden auch Sicherheit, dass ich die Lage checke und er sich um nichts kümmern braucht... mittlerweile entspannt er sich in wenigen Minuten oder bleibt gleich ganz entspannt, solang nicht zu viele Reize rundrum sind...
Ich persönlich finde es immer wichtig, ganzheitlich an sowas zu arbeiten und nicht nur in und an der einen Situation, die man trainieren möchte...
Bei unserem ist eben auch das Problem, dass er insgesamt sehr reizempfindlich ist, seitdem wir aber aktiv daran arbeiten, ist er viel entspannter und führt (glaube ich zumindest) ein bisschen ein sorgenfreieres Leben ;-)
 
Beitrag-Verfasser
Dogorama-Mitglied
9. März 12:01
Macht er das denn auch zu Hause ?

Wie ist denn dein Tagesablauf ist es immer wieder die gleiche Routine mit dem Hund oder habt ihr abwechslungsreiche Gassirunden ?

Ich würde einfach mal versuchen den Hund Kopf technisch auszulasten denn meistens liegt es nicht daran dass sie zu viel körperliche Energie haben sondern ihr Kopf noch viel Energie hat

Ich mache es bei meinem Husky Akita Max immer so das ich abends 15-20 Minuten Suchtraining mache es kann in der Wohnung sein oder auf einem Parkplatz oder auf einem Feld und auch die Impulskontrolle trainierst du damit.

Kann es vielleicht sein dass dein Hund unsicher ist ?
Wichtig ist dass du entspannt und gelassen dabei bleibst und dem Hund eine innere Mitte bist.

Und sowas klappt auch nicht in ein bis zwei Wochen sowas kann auch Monate dauern also nie den Kopf hängen lassen irgendwann zahlt es sich aus

Ich würde einfach mal einen Hunde Trainer fragen ob er mit euch Gassi geht und sich das mal anschaut. Und frage am besten nicht nur ein Trainer sondern mehrere weil man lernt nie aus und nie genug man sollte aber am Ende selber entscheiden was richtig für den Hund ist.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Lina
26. Apr. 23:18
Ich sehe das Thema wie Steffi und La Pochola!

Lange Zeiten aussitzen und Ruhe in allen möglichen (aber zuerst evtl reizarmen) Umgebungen üben. Zuhause viele Grenzen setzen sodass es auch mal normal sein kann, dass nichts passiert.

Nicht loben, das Lob ist, dass es weitergeht oder die Freigabe folgt.