Home / Forum / Rasse-spezifisches / Was steckt in unserer süßen Maus?

Verfasser
Dogorama-Mitglied
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 21
zuletzt 7. Dez.

Was steckt in unserer süßen Maus?

Hallo liebe Dogorama-Community, wir haben immer noch keinen Gen-Test gemacht, wollen es demnächst aber mal angehen, da ich schon ganz viele wilde Spekulationen von Bekannten gehört habe. Davor aber die Frage an euch: was denkt ihr könnte in unserer 10 Monate alten, rumänischen Straßenhündin stecken (aktuell ca. 65cm, 25kg)? ☺️🐶 Ich freu mich über eure Ideen und Spekulationen
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nathalie
4. Dez. 07:53
Hallo,

Ich tendiere zu einem Teil Schäferhund.
Vielleicht ein Terrier und HSH.
Ich habe bei meiner Hündin vor 8 Wochen einen Gentest gemacht über Canix.
Es war schon lustig, was in ihr alles drinsteckt- alles Rassen die wir nicht vermutet haben.
Wir hatten immer gedacht in ihr ihr steckt Jack Russel mit drin - war aber nicht so.
Und den Malinois hätte ich nie gedacht das er in ihr drin steckt.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nadine
4. Dez. 09:34
Wenn sie jetzt schon so groß ist, tippe ich auf Herdenschutzhund. Vielleicht auch eine Schäferhundrasse.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Marie.61
4. Dez. 10:02
HSH und Schnauzer? 😁
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Johanna
4. Dez. 10:54
Danke euch! Wir vermuten auch einen HSH, da sie sich charakterlich auch sehr stark zeigt ☺️ irgendwie dachte ich zwischendurch auch mal an einen Schnauzer Anteil wegen ihres Bartes 😅
Wir dachten bei unserem auch an Schnauzer, aber nichts da😅
Der Gentest sagt 24% Bologneser 18.5% Dänisch schwedischer Farmhund 12,5%Zentralasiatischer Owtscharka 12,5%Zwergspitz 12,5%Komondor 11%Prager Rattler 6%Maremmen Abruzzen Schäferhund 3%kaukasischer Owtscharka.
Ich weiß nicht wie viel Wahrheit da dran ist, aber vom Charakter und Aussehen macht es schon Sinn.
Er hat im Charakter sehr viel HSH. Ich finde aber gerade bei den rumänischen Hunden, dass die Erlebnisse und Erfahrungen der Hunde dort die meisten Auswirkungen auf Charakter usw haben, und wie stark dann eben auch die HSH Anteile ausgeprägt sind. Es ist so unterschiedlich von Hund zu Hund….
 
Beitrag-Verfasser-Bild
* ᴀʟᴇxᴀꜱ ꜱᴄʜɴᴀᴜᴢᴇʀᴛʀᴜᴘᴘ
4. Dez. 17:40
Schnauzer denke ich nicht, da ist er zu zierlich für ich würde eher auf einen irischen Wolfhund tippen.und ein hsh. Er ist ja auch ziemlich groß für sein Alter.
 
Beitrag-Verfasser
Dogorama-Mitglied
4. Dez. 18:35
Schnauzer denke ich nicht, da ist er zu zierlich für ich würde eher auf einen irischen Wolfhund tippen.und ein hsh. Er ist ja auch ziemlich groß für sein Alter.
Das ist auch ein guter Tipp! Könnte tatsächlich gut passen ☺️
 
Beitrag-Verfasser
Dogorama-Mitglied
4. Dez. 18:35
Wir dachten bei unserem auch an Schnauzer, aber nichts da😅 Der Gentest sagt 24% Bologneser 18.5% Dänisch schwedischer Farmhund 12,5%Zentralasiatischer Owtscharka 12,5%Zwergspitz 12,5%Komondor 11%Prager Rattler 6%Maremmen Abruzzen Schäferhund 3%kaukasischer Owtscharka. Ich weiß nicht wie viel Wahrheit da dran ist, aber vom Charakter und Aussehen macht es schon Sinn. Er hat im Charakter sehr viel HSH. Ich finde aber gerade bei den rumänischen Hunden, dass die Erlebnisse und Erfahrungen der Hunde dort die meisten Auswirkungen auf Charakter usw haben, und wie stark dann eben auch die HSH Anteile ausgeprägt sind. Es ist so unterschiedlich von Hund zu Hund….
Auch eine wilde Mischung! Welchen Gentest habt ihr gemacht? ☺️
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Sonja
4. Dez. 18:49
Anhand der Ohren würde ich auf einen HSH, HSH-Mix tippen der da mitgemischt haben könnte 😉
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Johanna
7. Dez. 19:13
Auch eine wilde Mischung! Welchen Gentest habt ihr gemacht? ☺️
Den von Vetevo:)
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Laura
7. Dez. 20:18
Sieht nach einem tollen Hund aus! :) bei der Rasse bin ich mir ziemlich sicher: Mischling. Ich glaube sogar ich kann die Rasse der Mutter und des Vaters erkennen: Mischling und Mischling!

Spaß bei Seite, bei Rumänischen Straßenhunden gibt es keine bis kaum Rassehunde. Insbesondere nicht auf der Straße.Entsprechend kommen da bunteste Mischungen raus. Selbst wenn zwei braune Hunde sich paaren können die Nachkommen dann gern mal schwarz gefleckt sein, das nächste Geschwisterchen ist weiß und das dritte hat vielleicht auch noch lange Haare. Zu fragen was da dann drin steckt ist fast schon absurd. Klar erinnern einzelne Hunde manchmal an bestimmte Rassen. Das gibt aber keine Auskunft darüber ob und zu welchem Anteil diese Rassen dann auch genetisch im Hund sind, da die Genexpression auch nochmal extrem komplex ist. Nur weil der Hund z.B. die Kopfform eines HSH hat, heißt das nicht dass er wie jeder andere HSH tickt, vielleicht sind da wieder andere Gene von anderen 10 "Rassen" seiner Vorfahren Charakterbildend.

Insofern würde ich auch dringend von Gentests für Hunde abraten, da sie reine Augenwischerei sind. Verschiedene Hunderassen sind genetisch so eng, dass sie sich seriös NICHT auseinander halten lassen. Zudem hat keiner der Gentest Anbieter überhaupt alle 800 verschiedenen Hunderassen in ihrer Datenbank. Diese Tests scheinen immer ganz Wissenschaftlich, sind es aber leider nicht. Schau zum Beispiel hier: https://www.sueddeutsche.de/wissen/haustiere-gentests-fuer-hunde-sind-fuer-die-katz-1.4075099

Am Anfang wollt ich es bei meiner Rumänin auch unbedingt wissen. Aber am Ende ist es egal, ich kenne ihren Charakter und Macken auch ohne ihre genetischen Dispositionen zu kennen. Eigentlich finde ich es sogar toll: Aufgrund der bunten gemischten Bonbontüte in Rumänien gibt es in der ganzen Stadt, in der ich lebe, und vielleicht sogar im ganzen Bundesland, keinen Hund der genau so aussieht wie meiner.