Home / Forum / Gesundheit / Mission Krallenkürzen bei Tierschutzhund - Erfahrungen gesucht

Verfasser-Bild
Laura
Einleitungs-Beitrag
Anzahl der Antworten 30
zuletzt 22. Juni

Mission Krallenkürzen bei Tierschutzhund - Erfahrungen gesucht

Hallo zusammen, Monty ist ein ehemaliger Straßenhund, der jetzt seit ca. 4 Monaten mein Leben bereichert. Eine Baustelle sind definitiv seine Krallen. Viel zu lang, zum Teil dadurch schon leicht verdreht und natürlich komplett schwarz. Krallen sind im dauerhaften Kontakt mit dem Boden und drücken leider auch die Zehe beim Auftreten hoch, Vollkatastrophe also. Krallenschneiden haben wir 2x beim Hundefriseur probiert, nach mehreren Schnitten ins Leben ist das aber nichts mehr, was er gut mit sich machen lässt und ich will ihm den Stress auch nicht zumuten. Nachdem das Thema Pfoten dadurch extrem heikel geworden ist, haben wir jetzt gaaanz kleinteilig und langsam das Krallenschleifen aufgebaut und sind jetzt an dem Punkt, dass er das ziemlich gut mit macht (Halleluja !). Mir ist bewusst, dass das Ganze eher ein Marathon und kein Sprint wird, da das Leben sich langsam zurückziehen muss. Mich würden daher eure Erfahrungswerte interessieren, falls ihr auch schon mal in einer vergleichbaren Situation gewesen seid. Wie lange habt ihr gebraucht, um die Krallen wieder auf ein gesundes Maß zu kürzen ? Wie oft habt ihr in der Anfangsphase geschliffen/geschnitten ?
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Doris
8. Feb. 13:19
Die Krallen des Tierschutz Pudels schleife ich wöchentlich 2 mal. Anfangs haben wir das zu Zweit auftrainiert, indem eine Person eine Leberwurst Tube hingehalten hat. Ich schleife pro Kralle jeweils nur ca 3 Sekunden. Es gibt auch sehr unterschiedliche Krallenschleifer. Unterdessen bin ich bei einem zweiten Gerät gelandet, das besser schleift.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Juli
8. Feb. 13:31
Kannst du einen Guten empfehlen, der nicht so laut ist?
Ich habe tatsächlich den hier und finde den recht leise ja 👍 https://www.amazon.de/Casfuy-Krallenschleifer-Hunde-6-Gang-Wiederaufladbare/dp/B0BBLJFS55/ref=mp_s_a_1_1_sspa?crid=2UM3BFNN7P6GN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.MNRSbdcvoWSfgE6E_aWlPk-oWiotl9GX0czU2-a2_aGRDOquX-OHYz0XBMNumr9JMB9btDc4n8Bj3Xaf3RLjJjXNY2V_pqRXwOHem3_4tTTDcCPntn7SJgjz9amCi_WiM2G4wPFxexRYWM55G1fNxcqf4bs2eqHgojt5G7hREUEyHt3YuBTl1m3uNllCtz3hyTmDaptj2ryu6dpMnoTZJw.quhSuOwtKZnqMGSze2ETFcvjyL_M0PlqPzsrSXM5-OQ&dib_tag=se&keywords=krallenschleifer+f%C3%BCr+hunde&qid=1739017866&sprefix=krallen%2Caps%2C145&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfYXRm&psc=1
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Juli
8. Feb. 13:32
Da habe auch schon theoretisch drüber nachgedacht, gerade weil er zeitnah aufgrund der Zähne eh in Narkose gelegt werden muss. Habe das mit der Tierärztin aber noch nicht besprochen. Hast du Erfahrungen damit gemacht? Habe tendenziell Angst, dass die Stellen dann doch wieder aufgehen und/oder er sich da ne fiese Entzündung mit rein holt...
Du könntest den Termin zumindest nutzen, um sie auf das richtige Maß zu kürzen 😇
 
Beitrag-Verfasser
Daniel
8. Feb. 13:37
Für die Vorderpfoten kann ich ein "Krallenschleifbrett" empfehlen. Dafür nimmt man ein Holzbrett o. ä. und klebt mit doppelseitigem Klebeband ausreichend Schleifpapier auf das Brett. Danach wird ein Kommando fürs Kratzen auf dem Brett aufgebaut, ggf. jeweils ein Kommandos pro Pfoten. Das klappt bei uns ganz gut, hilft aber natürlich nicht bei den Hinterpfoten und auch nicht bei den Daumenkrallen. Da muss ich weiterhin mit der Schere ran.
Je gröber das Schleifpapier ist, umso schneller schleifen sich die Krallen ab. Ab und zu sollte man einen prüfenden Blick auf die Pfotenballen werfen, damit diese nicht wund werden.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Vivi &
8. Feb. 13:46
Da habe auch schon theoretisch drüber nachgedacht, gerade weil er zeitnah aufgrund der Zähne eh in Narkose gelegt werden muss. Habe das mit der Tierärztin aber noch nicht besprochen. Hast du Erfahrungen damit gemacht? Habe tendenziell Angst, dass die Stellen dann doch wieder aufgehen und/oder er sich da ne fiese Entzündung mit rein holt...
Wenn die enden verödet werden, dann ist das eigentlich kein Problem. Und wenn dein Hund eh in Narkose muss, dann würde ich es auf jeden Fall ansprechen. Bei meinem Hund musste das nicht gemacht werden, aber bei dem einer Freundin war es notwendig. Da gabs auch keine Komplikationen.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Nina &
8. Feb. 14:51
Unsere Hunde hatten immer schwarze Krallen. Ich habe immer die Leute beneidet, die Hunde mit hellen Krallen haben 😅 aber inzwischen ist das kein Problem mehr, das letzte Mal, dass ich zu kurz geschnitten habe, ist 10 Jahre her. Wie überall mach Übung da den Meister.
Wenn man von unten guckt, kann man auch ganz gut sehen, ob man zu dicht ans Leben kommt. Mein voriger Hund hat sich mal eine Kralle samt Leben abgebrochen, daher halte ich sie bei Bokar immer kurz. Man braucht ein bisschen Geduld, aber dann zieht sich das Leben zurück, wenn man entsprechend häufiger ein wenig schneidet oder eben schleift.
 
Beitrag-Verfasser
Ruth-Ellen
8. Feb. 15:55
Meine Tierschutz-Hündin kam mit überlangen Krallen und ließ sich einige Wochen an Beinen und Pfoten nicht berühren. Mein Training des „Pfote geben“ war erfolgreich. Wegen heller Krallen kürze ich sie seitdem problemlos alle 2 bis 3 Wochen mit der Krallenzange. Obwohl sich der mit Nerven und Blutgefäßen ausgestattete Krallenanteil nicht verkleinert hat, sind die Krallen nie mehr zu lang. Mit der Gewöhnung an ein Elektrogerät im körpernahen Bereich hat meine Hündin große Probleme. Deshalb die Krallenzange. Das elektrische Abschleifen dauert viel länger, kann aber sehr viel gründlicher gestaltet werden. Nimm Dir doch täglich eine Kralle sehr gründlich vor und belohne angemessen. Wenn Du mit allen Pfoten fertig bist, fange wieder von vorne an. Zwar zeitintensiv, aber es wird immer einfacher. Die Gewöhnung nimmt Euch allen Stress und deinem Hund die Pfotenfehlstellung beim Laufen mit überlangen Krallen. Viel Erfolg!!!
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Andrea
8. Feb. 16:20
Da habe auch schon theoretisch drüber nachgedacht, gerade weil er zeitnah aufgrund der Zähne eh in Narkose gelegt werden muss. Habe das mit der Tierärztin aber noch nicht besprochen. Hast du Erfahrungen damit gemacht? Habe tendenziell Angst, dass die Stellen dann doch wieder aufgehen und/oder er sich da ne fiese Entzündung mit rein holt...
Als bei Kira unter Narkose ein Zahn gezogen werden musste, wurden bei ihr auch die Krallen direkt mit gekürzt. Kann ich dir in deiner Situation nur empfehlen. Ist für den Hund stressfrei und ihr könnt sie dann problemlos auf der richtigen Länge halten.

Kira hat eine zusätzliche Zehe an einer Vorderpfote und dadurch eine Kralle, die sie sich nicht abläuft und hinten Afterkrallen. Unsere vorige Tierärztin hat leider beim Kürzen häufiger ins Leben geschnitten und musste dann veröden. Das hat bei Kira leider dazu geführt, dass sie jetzt Probleme hat, jemanden an die Krallen zu lassen, vor allem mit nem Krallenschneider. Daher war ich froh, dass das stressfrei bei ihr gemacht wurde. Jetzt kürze ich 1-2 mal pro Woche mit einem Schleifer. Das findet sie zwar auch nicht toll, kann das aber gut aushalten, vor allem weil es danach immer ne super Belohnung gibt. Auf dem Foto sind noch alle Krallen viel zu lang.
 
Beitrag-Verfasser-Bild
Doris
8. Feb. 17:48
Die Krallen des Tierschutz Pudels schleife ich wöchentlich 2 mal. Anfangs haben wir das zu Zweit auftrainiert, indem eine Person eine Leberwurst Tube hingehalten hat. Ich schleife pro Kralle jeweils nur ca 3 Sekunden. Es gibt auch sehr unterschiedliche Krallenschleifer. Unterdessen bin ich bei einem zweiten Gerät gelandet, das besser schleift.
ich nutze das Dremel Krallenpflegeset
 
Beitrag-Verfasser-Bild
🐶Sascha
22. Juni 22:35
Danke für den Tipp. Wie kann ich mir denn das vorstellen - Schleckmatte, da frisst er ja gerade und parallel Krallen bearbeiten?
Sorry - Antwort übersehen - seit ihr denn weiter gekommen ?

Korrekt - die Erdnussbutter wir in die Vertiefungen der Matte gerieben, Eve ins Platz (manchmal auch ins "Peng", also auf den Rücken liegend gebracht und sie darf dann schlecken wie sie will während meine Frau die Krallen schleift .

Nach zwei Pfoten hat sie meistens die Schnauze voll, aber dann geht's eben am nächsten Tag weiter.