Home Blog Giftige Zimmerpflanzen für Hunde: Was du wissen musst

Giftige Zimmerpflanzen für Hunde: Was du wissen musst

Hunde sind bekannt dafür, dass sie alles Mögliche kauen, was ihnen vor die Nase kommt, und das kann manchmal gefährlich sein. Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer solltest du dich über die giftigen Zimmerpflanzen in deinem Zuhause informieren, um deinen Vierbeiner zu schützen.

Inhalt: Giftige Zimmerpflanzen für Hunde: Was du wissen musst
  1. Alpenveilchen
  2. Amaryllis
  3. Azalee
  4. Bogenhanf
  5. Christusdorn
  6. Dieffenbachie
  7. Efeutute
  8. Flamingoblume
  9. Yucca
  10. Wunderstrauch

Hier sind einige der gängigsten giftigen Zimmerpflanzen für Hunde:

 

Alpenveilchen:

Alpenveilchen

Alpenveilchen enthalten den Stoff Cyclamin, der für Hunde giftig ist. Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden und Durchfall sowie bei höheren Dosen Kreislaufstörungen und sogar Atemlähmung.
 

 

 

Amaryllis:

Amaryllis

Diese Pflanze gilt vor allem aufgrund des Lycorin als sehr giftig. So führt dieser bei Aufnahme zu Übelkeit, Erbrechen Durchfall, erhöhtem Speicheln sowie Benommenheit und sogar zu Herzrhytmusstörungen.

 

 

Azalee:

Azalee

Azaleen enthalten Acetylandromedol, das für Hunde giftig ist. Eine Vergiftung kann zu Symptomen wie Erbrechen und Durchfall, Speicheln, Zittern und Krämpfen sowie schwachem Puls und Atembeschwerden führen.

 

 

Bogenhanf:

Bogenhanf

Der Bogenhanf enthält Saponine, die zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie zu Krämpfen führen. Zusätzlich können die Toxine das Blut zersetzen.

 

 

Christusdorn:

Christusdorn

Hier ist vor allem der Milchsaft giftig, welcher Triterpene und Diterpenester enthält. Diese Giftstoffe können zu einer Reizung der Magenschleimhaut mit damit verbundenen Magenbeschwerden und Koliken führen. Berührt der Milchsaft die Augen eines Hundes, so kann dieser an temporärer Erblindung leiden.

 

 

Dieffenbachie

Dieffenbachie

Diese Pflanze enthält verschiedene Toxine, die bei Hunden eine Vergiftung auslösen können. Diese äußert sich durch Schluckbeschwerden und Atemnot sowie einer starken Reizung des Mails, des Halses, des Magens und des Darms.

 

 

Efeutute:

Efeutute

Die Pflanzen enthalten aroinähnliche Stoffe sowie Kalziumoxalat. Die Symptome bei einer Vergiftung sind Speicheln, Erbrechen und Durchfall sowie Schluckbeschwerden.

 

 

Flamingoblume:

Flamingoblume

Diese Pflanze führt bei Aufnahme zu den gleichen Symptomen wie bei der Efeutute. Verantwortlich dafür ist der Stoff Aroin sowie Kalziumoxalat-Nadeln.

 

 

Yucca:

Yucca

Auch Palmlilie genannt, sie enthält Saponine, die bei Hunden schwere Schleimhautreizungen hervorrufen können. Damit verbunden zeigt sich eine Vergiftung durch Speicheln sowie Magen- und Darmbeschwerden.

 

 

Wunderstrauch:

Yucca

Auch Kroton genannt, der Saft der Pflanze enthält giftige Proteinverbindungen. Eine Vergiftung zeigt sich durch eine Reizung der Schleimhäute im Hundemaul, Speicheln sowie Erbrechen und Durchfall. Letzter kann sogar blutig sein.

 

 

Bitte beachte, dass dies keine vollständige Liste für Hunde giftiger Pflanzen ist. Wenn du vermutest, dass dein Hund eine Zimmerpflanze gegessen hat, solltest Du so schnell wie möglich einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen. Je früher eine Behandlung eingeleitet wird, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Heilung.

In den meisten Fällen kann eine Vergiftung durch Zimmerpflanzen vermieden werden, indem man sie außer Reichweite des Hundes stellt oder dafür sorgt, dass der Hund nicht darauf zugreifen kann.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Dogorama (@dogorama.app)

Jetzt ist deine Meinung gefragt!

Diskutiere mit der Dogorama-Community über diesen Beitrag und teile deine Meinung mit allen Hundefreunden.

Weitere spannende Themen

Zeckenschutz beim Hund – welche Methode schützt wirklich? | Chemische und natürliche Mittel im Vergleich

Zeckenschutz beim Hund – welche Methode schützt wirklich? | Chemische und natürliche Mittel im Vergleich

Zecken sind nicht nur lästig – sie können schwere Krankheiten auf Hunde übertragen. In diesem Ratgeber erfahren Hundeeltern alles Wichtige, um ihren V...

Zum Beitrag
Kein Beiß- und Angriffstraining mehr für private Hundehalter:innen – Verbot in Österreich

Kein Beiß- und Angriffstraining mehr für private Hundehalter:innen – Verbot in Österreich

Österreich verbietet Beiß- und Angriffstraining für private Hundehalter:innen – ein wichtiges Signal für mehr Tierschutz! Doch warum gibt es überhaupt...

Zum Beitrag
Brut- und Setzzeit 2025 in Deutschland: Wann und wo gilt was? Was Hundehalter:innen wissen müssen

Brut- und Setzzeit 2025 in Deutschland: Wann und wo gilt was? Was Hundehalter:innen wissen müssen

Jedes Jahr zwischen März und Juli ist Brut- und Setzzeit – eine besonders sensible Phase für Wildtiere. Viele Bundesländer haben in dieser Zeit eine L...

Zum Beitrag